Im Mekong-Delta im Süden Vietnams nahe der Stadt Can Tho finden täglich schwimmende Märkte statt – noch. Ein Reisebericht mit vielen Bildern.
Im Süden Vietnams verzweigt sich der Mekong in ein riesiges Delta und ergießt sich anschließend ins Südchinesische Meer. Auf dem fruchtbaren Schwemmland des zehntlängsten Flusses der Welt gedeihen Obst, Gemüse und vor allem Reis besonders gut. Touristen kommen hauptsächlich wegen der schwimmenden Märkte ins Mekong-Delta.
Ein guter Ausgangsort für deren Besichtigung ist Can Tho, das mit mehreren hunderttausend Einwohnern wichtigste Zentrum dieser dicht bevölkerten Region. Im Gegensatz zu vielen anderen gesichtslosen Städten Vietnams herrscht in Can Tho eine entspannte Atmosphäre. Eine schöne Uferpromenade, interessante Märkte, verwinkelte Gassen und nicht zuletzt freundliche Menschen laden zum Verweilen ein.










Zu den schwimmenden Märkten geht es – natürlich – auf dem Wasserweg. Halb sechs morgens brechen wir auf. Um eine gute Atmosphäre zu schaffen, gebe ich der Bootsfrau einen Kaffee aus. Leider spricht sie kein Wort Englisch, gleicht diesen Mangel aber durch Nettigkeiten und ihre sympathische Art während der siebenstündigen Tour wieder aus.
Am Ufer mischt sich der Geruch von Garküchen und Abwasser. Pflanzenteile und Müll treiben im Fluss. In der Dunkelheit hocken Fischer in kleinen Booten und werfen ihre Netze aus. Sie wollen dem Mekong Fische abringen, obwohl es schon Unzählige vor ihnen getan haben. Kaum zu glauben, dass ausgerecht hier nach über viereinhalbtausend Kilometern noch etwas für sie übrig sein soll.
Schwimmende Märkte in der Nähe von Can Tho
Eine Stunde flussaufwärts von Can Tho befindet sich der schwimmende Markt von Cai Rang, der größte im Delta. Auf dem Weg dorthin passieren wir Fähren, Werften, tief im Wasser liegende Kähne und auf Stelzen errichtete Wellblechhütten, in denen nur diejenigen wohnen, die es müssen.
Nach einer guten Stunde kommt mit Getöse ein kleines Boot auf uns zu, dreht kurz vorher ab. Eine Frau mit Strohhut brüllt etwas, das ich nicht verstehe, hält aber eine dampfende Kanne hoch. Tee? Ja gern! Ein Geldschein wechselt den Besitzer, schnell ist die Ware ausgetauscht.
Die Großmärkte des Mekong-Deltas
Plötzlich: Stau auf dem Fluss? Nein, ein schwimmender Markt! Dutzende Kähne sind vollbeladen mit Kohlköpfen, Zwiebeln, Ananas, Pomelos und vielem mehr, was die fruchtbare Region hergibt. An Bord hocken die Bootsleute und suchen mit ihren Augen nach Käufern. Damit potenzielle Kunden schon von weitem das Angebot erkennen, wird die Handelsware an einer Stange befestigt und senkrecht mehrere Meter aufgerichtet.
Von einem großen Boot werden Melonen in ein kleines umgeladen. Die schwimmenden Märkte sind die Großmärkte des Deltas, auf denen sich Händler mit Obst und Gemüse zum Weiterverkauf in den Dörfern der Nebenflüsse eindecken. Drumherum dienen Bötchen als schwimmende Imbisse mit Kaffee, Tee und Nudelsuppe.
Viele der Händler wohnen sogar auf den Kahn, haben ihre Kinder dabei und manchmal auch Hühner und einen Hund.












Nächste Station ist der schwimmende Markt von Phong Dien weiter flussaufwärts. Doch diesmal sind wir zu spät dran, es ist nur noch wenig los. Deshalb fahren wir gleich weiter in die schmalen Nebenarme, wo sich das Dorfleben abspielt. Wo Kochtöpfe gewaschen, Blumenwasser geholt und Kinder zum Pipi machen über den Fluss gehalten werden.
Handel verlagert sich von schwimmenden Märkten an Land
Während früher selbst große Delta-Städte wie Can Tho nur auf dem Wasserweg erreichbar waren, gibt es inzwischen immer mehr Straßen und Brücken. Deshalb verlagert sich der Handel zunehmend in Großmärkte an Land, und die schwimmenden Märkte werden immer kleiner. Ein weiterer Grund, diese interessante Region besser früher als später zu besuchen.












Auslandsreisekrankenversicherung
Wichtig! Unbedingt eine gute Auslandsreisekrankenversicherung abschließen, zum Beispiel von TravelSecure*, dem Testsieger bei Stiftung Warentest. Die Kosten dafür sind überschaubar. Aber falls wirklich etwas Ernsthaftes passiert, wird es schnell sehr teuer.
Reiseführer Vietnam
Die Auswahl an Reiseführern für Vietnam ist umfangreich. Alle „Standardwerke“ enthalten Kapitel zu Nha Trang. Dazu gehören der „Stefan Loose“* sowie der„Lonely Planet“*.
Wie gefällt Dir dieser Reisebericht über die schwimmenden Märkte bei Can Tho?
Text und Fotos: Heiko Meyer
* Dies sind Affiliate-Links. Wenn Du darüber bestellst oder buchst, gibt es für uns eine kleine Provision, die uns hilft, diesen Blog zu finanzieren. Du bezahlst aber keinen Cent mehr. Herzlichen Dank für Deine Unterstützung :-)

Reisebericht Vietnam: „Happy ending“ in Nha Trang
Besucher der vietnamesischen Küstenstadt Nha Trang sollten sich auf viel Trubel einstellen – und auf eindeutige Angebote. Mein Reisebericht.

Con Dao, Vietnam: Von der Hölle auf Erden zum Urlaubsparadies
Der zu Vietnam gehörende Archipel Con Dao liegt im Südchinesischen Meer. Das heutige Urlaubsparadies wurde früher Teufelsinsel genannt. Aus gutem Grund, wie dieser Reisebericht offenbart.

Phu Quoc, Vietnam: Gefangen im „Coconut Tree Prison“
Im „Coconut Tree Prison“ im Süden der vietnamesischen Insel Phu Quoc zeigt sich einmal mehr, wie kreativ Menschen dabei sein können, sich gegenseitig Leid zuzufügen.