Diesmal folgt ein wirklich exotisches, aber leicht zuzubereitendes Rezept: Shan-Tofusalat – To Hpu Byaw – aus dem Osten von Myanmar.
Im Shan-Staat im Osten von Myanmar, wo sich der berühmte Inle-See befindet, gibt es zahlreiche Tofugerichte. Von dort stammt zum Beispiel das Rezept für gefüllten Tofu. Von dort kommt aber auch eine ganz besondere Spezialität: To Hpu Byaw – Shan-Tofusalat. Genau genommen handelt es sich dabei aber gar nicht um Tofu. Denn statt dem Grundstoff Sojabohnen wird dafür Kichererbsensmehl verwendet. Shan-Tofu erinnert an Polenta und lässt sich denkbar einfach herstellen.
Leider lässt sich damit nicht jeder hinter dem Ofen hervorlocken: So ist Tofufan Heiko leider kein Shan-Tofufan. Aber mariniert in einem Salat oder angebraten – Das gelingt nur, wenn die Masse wirklich fest geworden ist! – schmeckt Shan-Tofu durchaus lecker.
Originalrezept für Shan-Tofusalat etwas modifiziert
Wir haben das Rezept für To Hpu Byaw etwas modifiziert. Statt Fisch- wie in Myanmar nehmen wir Sojasoße. So wird der Shan-Tofusalat vegetarisch und vegan. Und während im Original einfaches Speiseöl zum Einsatz kommt, verwenden wir Sesamöl. Passt hervorragend!

Zutaten für Shan-Tofu
100 g Kichererbsenmehl
2 TL Salz
600 ml Wasser
1TL gemahlene Kurkuma
1 Messerspitze gemahlener Ingwer
Öl für die Form
Zubereitung des Shan-Tofus
1. Eine möglichst rechteckige Auflaufform einölen.
2. Kichererbsenmehl mit Salz, Kurkumapulver und gemahlenem Ingwer in einer Schüssel mischen.
3. Dann 200 ml Wasser langsam hinzufügen und stetig mit einem Schneebesen verrühren, sodass keine Klümpchen entstehen. Für etwa 15 Minuten stehen lassen.
4. Die restlichen 400 ml Wasser in einem Topf aufkochen, die Hitze reduzieren – das Wasser darf nicht mehr blubbernd kochen – und den Teig nach und nach einrühren. Gleichmäßig die Masse rühren, bis der Teig deutlich eindickt und seidig glänzt.
5. Anschließend den Teig in die geölte Auflaufform gießen und glatt streichen. Abkühlen lassen und am besten über Nacht abgedeckt in den Kühlschrank stellen. Nun ist der Shan-Tofu für die weitere Verarbeitung bereit.

Zutaten für Shan-Tofusalat (für vier Personen als Bestanteil eines Menüs)
200 g Shan-Tofu (siehe oben)
1 Knoblauchzehe
3 EL helle Sojasoße
3 EL Reisessig
1 Prise Salz
2 EL Sesamöl
5 Kaffirlimettenblätter
1 grüne Bird-eye-Chili
1 Handvoll frische Korianderblätter
3 TL Sesam
Zubereitung des Shan-Tofu-Salats
1. Den vorbereiteten Tofu in Streifen oder auch kleine Würfel schneiden.
2. Für das Dressing die Knoblauchzehe schälen, sehr fein hacken und mit Sojasoße, Reisessig, Salz und Sesamöl verrühren.
3. Die Kaffirlimettenblätter in der Mitte knicken, die Rispe heraustrennen und in sehr feine Streifen schneiden.
4. Die Chili in feine Ringe schneiden.
5. Die Tofustreifen oder -würfel auf einem Teller verteilen, mit dem Dressing beträufeln und mit Chiliringen, Korianderblättern, Kaffirlimettenstreifen und Sesam garnieren. Vorsichtig durchmischen und servieren.

Wie gefällt Dir dieses Rezept für Shan-Tofusalat?
Text und Fotos: Julia Pilz/Heiko Meyer

Vegetarische und vegane Samosas: Rezept aus Myanmar
Wenn Samosas in Myanmars Garküchen frittiert werden und der würzige Duft durch die Luft zieht, läuft einem das Wasser im Mund zusammen. Doch die gefüllten Teigtaschen lassen sich auch zu Hause zuzubereiten, zum Beispiel nach diesem vegetarischen bzw. veganen Rezept.

Ingwersalat aus Myanmar: Rezept für Gin Thok
In Myanmar werden einige köstliche Salate serviert, zum Beispiel der erfrischende, leicht scharfe Ingwersalat Gin Thok. Es folgt das Rezept.

Burmesisches Gemüse-Curry: Rezept aus Myanmar
In Myanmar gibt es die mildesten Currys Asiens. Es folgt ein Rezept für burmesisches Gemüse-Curry mit Okraschoten, Blumenkohl und Sojasprossen.
2 Gedanken zu „Veganes Rezept für Shan-Tofusalat aus Myanmar: Kichererbsen statt Soja“
anscheinend funzt es nur mit kichererbsenMEHL statt auch mit kichererbsen. hat mich irgendwiue enttäuscht, naja, binn ja auch selbst schuld.
Genau, Kichererbsenmehl braucht es für dieses Rezept. Vielleicht gibst Du dem Shantofu ja noch eine 2. Chance.
Viele Grüße,
Julia