Appeltaart backen, Rezept für holländischen Apfelkuchen

Appeltaart backen: Rezept für holländischen Apfelkuchen

Appeltaart ist die niederländische Variante des klassischen Apfelkuchens – fruchtig, süß-säuerlich und herrlich saftig. Mit unserem Rezept gelingt das Traditionsgebäck.

Seit mehreren Jahren verbringen Julia und Tochter Emma die Osterferien in den Niederlanden. Dort lassen sie sich an der Nordsee den Wind um die Nase wehen – und genießen in einem der gemütlichen Strandpavillons regelmäßig köstlichen Appeltaart. Die niederländische Variante des klassischen Apfelkuchens ist ein echtes Traditionsgebäck und in vielen Cafés im Angebot. Besonders lecker schmeckt Appeltaart mit einem Klecks Schlagsahne („met Slagroom“) – manchmal sogar mit einer Kugel Vanilleeis. Einfach himmlisch!

Appeltaart, holländischer, Apfelkuchen, Zitronenlimonade mit, Rosmarien, Branding Beach Club, Strandpaviljoens, Noordwijk aan Zee, Strandpavillon, Niederlande, Nordsee
In den Niederlanden genießen Julia und Emma in einem der gemütlichen Strandpavillons regelmäßig köstlichen Appeltaart. Dieses Stück Apfelkuchen wurde im Branding Beach Club in Noordwijk aan Zee serviert

Für uns ist dieser holländische Apfelkuchen ein Muss bei jedem Urlaub in den Niederlanden. Inzwischen haben wir Appeltaart unzählige Male zu Hause nachgebacken und können mit Überzeugung sagen: Er gehört zu unseren absoluten Lieblingskuchen! Sobald der wunderbare Duft durch die Wohnung zieht, fühlen wir uns sofort wieder in die Niederlande versetzt.

Doch auch ohne niederländische Urlaubsgefühle schmeckt Appeltaart einfach phänomenal – fruchtig, süß-säuerlich und herrlich saftig.

Wie bei vielen Klassikern gibt es auch beim holländischen Apfelkuchen zahlreiche Varianten. Hier verraten wir Euch unser Lieblingsrezept für Appeltaart zum Nachbacken.

Ein Stück Appeltaart, holländischer Apfelkuchen, auf einem Teller, hübsch dekoriert
Einfach lecker: Appeltaart

Zutaten für Appeltaart (Holländischer Apfelkuchen)

Für den Teig

270 g (kühlschrank-)kalte Butter
225 g brauner Zucker
1 Ei
Abrieb 1 Bio-Zitrone
1 Prise Salz
450 g Mehl

Für die Füllung

12 süße Äpfel (je nach Größe), zum Beispiel Boskoop
100 g Rosinen
2,5 TL Zimt
Saft einer Bio-Zitrone
75 g brauner Zucker
2 EL Vanillepuddingpulver
1 Ei und 1 TL Sahne zum Bestreichen des Kuchendeckels
1 TL Puderzucker

Appeltaart, Rezept für holländischen Apfelkuchen
Elementare Zutat für Appeltaart: Äpfel

Zubereitung von Appeltaart

1. Kalte Butter in Würfel schneiden und mit dem Zucker, Zitronen-Abrieb und dem Ei verkneten.
2. Mehl und Salz dazugeben und zügig unterkneten.
3. Teig für etwa 60 Minuten kühl stellen.
4. In der Zwischenzeit die Äpfel schälen, entkernen und in feine Scheiben schneiden.
5. Die Apfelscheiben mit Zimt, Zitronensaft, Zucker, Vanillepuddingpulver und Rosinen mischen.
6. Den Backofen auf 180 Grad Celsius Ober-/Unterhitze vorheizen.
7. Eine Springform* (Durchmesser: 24 Zentimeter) einfetten.
8. Dreiviertel des Teiges ausrollen, die Springform auslegen sowie einen etwa sechs Zentimeter hohen Rand formen.
9. Die Apfelmischung in die Springform füllen.
10. Den restlichen Teig ausrollen und auf den Kuchen legen sowie an den Seiten festdrücken.
11. Das Ei mit etwas Sahne verquirlen und den Kuchen vor dem Backen damit bestreichen.
12. Im vorgeheizten Backofen den Kuchen für 60 Minuten backen und anschließend auskühlen lassen.
13. Den Apfelkuchen eventuell mit Puderzucker bestäuben.

Und nun den Appeltaart genießen – wer mag, serviert Schlagsahne und/oder eine Kugel Vanilleeis dazu. Guten Appetit!

Nahaufnahme eines Stücks holländischen Apfelkuchens: Appeltaart
So sieht ein Stück von unserem Appeltaart aus. Guten Appetit!

Und wie gefällt Dir unser Appeltaart-Rezept?

Text und Fotos: Julia Pilz/Heiko Meyer

* Dies sind Affiliate-Links. Wenn Du darüber bestellst oder buchst, gibt es für uns eine kleine Provision, die uns hilft, diesen Blog zu finanzieren. Du bezahlst aber keinen Cent mehr. Herzlichen Dank für Deine Unterstützung 🙏😊

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Inspirationen
Willkommen bei „Wo der Pfeffer wächst“, dem Reise- und Foodblog von Heiko Meyer und Julia Pilz. Auch Tochter Emma reist und isst gern mit. Begleite uns.

Mit Töchterchen Emma waren wir mehrfach in Asien. Dies ist unsere persönliche Packliste – zum Ausdrucken!

Werbung

Nach oben scrollen