Das mittelalterlich anmutende Meersburg am Bodensee bietet dank lohnender Sehenswürdigkeiten und vielfältiger Ausflugsmöglichkeiten beste Voraussetzungen für einen entspannten und abwechslungsreichen Urlaub.
Meersburg? Liegt im Dreiländereck Deutschland, Schweiz und Österreich am Nordufer des Bodensees in Rebhanglage am Übergang vom Obersee zum Überlinger See. Die pittoreske Kleinstadt mit etwa 6.000 Einwohnern ist aufgrund ihrer Sehenswürdigkeiten und zentralen Lage idealer Ausgangspunkt für einen Urlaub am Bodensee. Dabei gliedert sich Meersburg in eine Ober- und eine Unterstadt mit einem Höhenunterschied von 40 Metern.

Im Mai unternehmen wir zu viert – mit drei Freundinnen – einen Wochenendtrip nach Meersburg. Wir bleiben zwei Nächte und besuchen tagsüber die Sehenswürdigkeiten der Stadt sowie der nahen Umgebung. Wer länger bleiben möchte, findet unter anderem mit Konstanz, der Blumeninsel Mainau, Friedrichshafen, Lindau und Bregenz viele weitere sehenswerte Reiseziele in der Nähe – alle ideal für Tagesausflüge.
Sehenswürdigkeiten in Meersburg
Mit der Burg Meersburg, dem barocken Neuen Schloss , der mediterranen Seepromenade, der mittelalterlichen Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern, romantischen Gassen, Weinstuben und gutbürgerlichen Restaurants sowie dem Höhenweg und weiteren Sehenswürdigkeiten hat Meersburg Besuchern einiges zu bieten. Das touristische Zentrum ist klein. Somit lassen sich die Ober- und Unterstadt, einschließlich eines Spaziergangs durch die Weinberge, an einem halben Tag erkunden. Es bleibt dann ausreichend Zeit zum Baden oder für andere Reiseziele am Bodensee.


Merowinger-Burg Meersburg
Die der Stadt den Namen gebende Burg Meersburg gilt als eines der Wahrzeichen der Region und als älteste bewohnte Burg Deutschlands. Den Grundstein legte der Merowinger-König Dagobert I. bereits im Jahr 628 nach Christus. Die Festung sollte die Handelswege nach Konstanz sichern.

Die Burg Meersburg liegt direkt am Hang mit Blick auf den Bodensee. Sie wird zum Teil privat bewohnt, kann aber besichtigt werden. Ein Rundgang durch das Burgmuseum führt durch mehr als 30 mittelalterlich eingerichtete Räume. Auch der Dagobertsturm kann im Rahmen einer Führung bestiegen werden. Von oben eröffnen sich Panoramablicke auf Meersburg, den Bodensee und die Alpen.
Die beste Aussicht auf die Burg Meersburg genießen wir vom Dr.-Moll-Park. Und natürlich vom Bodensee aus.


Eintrittspreise, Öffnungszeiten und Eindrücke unter www.burg-meersburg.de.
Neues Schloss Meersburg: Zeitreise in den Barock
In direkter Nachbarschaf zur Burg liegt das Neue Schloss Meersburg. Das pastellfarbene Gebäude wurde zwischen 1710 und 1712 erbaut und ist zum Bodensee hin ausgerichtet.
Das Neue Schloss Meersburg diente vor allem als barocke Residenz der Fürstbischöfe von Konstanz, wurde später aber auch als Schule und sogar als Unterkunft für französische Truppen genutzt. 1955 wurde es vom Land Baden-Württemberg übernommen. Heute ist das Neue Schloss Meersburg ein Museum. Die Aussicht von dort auf den Bodensee ist grandios.

Eintrittspreise, Öffnungszeiten und Impressionen unter www.neues-schloss-meersburg.de.
Mediterrane Seepromenade von Meersburg
Die Seepromenade in der Unterstadt ist eines der Highlights von Meersburg. Sie führt direkt am Bodensee entlang und versprüht mediterranes Flair. Neben vielen Restaurants und Cafés gibt es vor allem Eisdielen – fast wie in Italien. Es lohnt sich, die Seepromenade zu unterschiedlichen Tageszeiten zu besuchen. Tagsüber lassen die weiten Blicke von dort über das blaue Wasser des Bodensees tiefe, innere Ruhe einkehren. Abends sorgt die untergehende Sonne für ein beeindruckendes Farbspiel am Himmel und für romantische Stimmung.


Am südöstlichen Ende der Seepromenade beginnt die Hafenmole. An deren Ende zieht die von Peter Lenk geschaffene Magische Säule die Blicke auf sich. Dieses 15 Meter hohe Denkmal zeigt satirische Darstellungen bekannter Persönlichkeiten der Meersburger Stadtgeschichte.


Von der Seepromenade führt ein steiler Weg in die Ober- und Altstadt von Meersburg.
Luftfahrtgeschichte im Zeppelin-Museum Meersburg
Die Bodenseeregion ist bekannt für ihre Zeppeline: die nach ihrem Erfinder Ferdinand Graf von Zeppelin benannten Luftschiffe, die im nur wenige Kilometer östlich gelegenen Friedrichshafen erstmals gebaut und gestartet sind. Und auch während unserer Reise sehen wir mehrere Zeppeline über den Bodensee kreisen. Wer sich mit diesem Teil der Geschichte der Luftfahrt auseinandersetzen möchte, hat im Zeppelin-Museum Meersburg die Gelegenheit dazu.

Eintrittspreise, Öffnungszeiten und Infos zu Ausstellungen unter www.zeppelin-museum.de.
Wanderung auf dem Meersburger Höhenweg
Ab Meersburg und anderen Orten am Bodensee lassen sich sehr schöne Wanderungen unternehmen. Eine heißt Meersburger Höhenweg und führt vom Parkplatz am Töbele nach Hagnau. Unterwegs locken fantastische Aussichten auf den Bodensee und die Weinberge.

Der Höhenweg führt unter anderem am sogenannten Türmle vorbei. Dieser Fachwerkbau in knapp 440 Meter Höhe stammt aus der Zeit um 1600 und wurde früher zur Überwachung der Weinberge genutzt.

Unterwegs bietet sich eine Pause im von Mai bis Oktober geöffneten, zum Weingut Aufricht gehörenden Restaurant Fräulein Seegucker an. Dort gibt es regionale Gerichte und Weine – und eine phänomenale Aussicht auf den Bodensee. Bei schönem Wetter sind alle Plätze schnell besetzt.

Baden am Bodensee
An zahlreichen Stellen des Bodensees kann gebadet werden. Wer direkt in Meersburg in den See springen möchte, dem sei das Frei- und Strandbad Meersburg ans Herz gelegt. Ebenfalls am Wasser liegt die bekannte Meersburg Therme mit Infinity-Pool, Sauna und allem Pipapo. Außerhalb der Stadt befinden sich in beide Richtungen weitere Badestellen.
Archäologisches Highlight: Pfahlbauten Unteruhldingen
Ein ganz besonderes archäologisches Highlight befindet sich fünf Kilometer westlich von Meersburg: das Pfahlbaumuseum Unteruhldingen. Dorthin wandern wir in 40 Minuten direkt am Bodensee entlang. Es fährt aber auch ein Bus.
Das Pfahlbaumuseum Unteruhldingen – übrigens das älteste archäologische Freilichtmuseum Deutschlands – zeigt Funde und Nachbauten der steinzeitlichen Pfahlbauten, deren Reste unter Wasser am Ufer des Bodensees gefunden wurden. Seit dem Jahr 1922 entstanden in Unteruhldingen 23 Pfahlbauten und ein Museum, in dem mehr als 1.000 prähistorische Funde, hauptsächlich aus der Bronzezeit, ausgestellt sind. Ebenfalls beeindruckend und architektonisch bemerkenswert ist der Neubau im Eingangsbereich. Dort gibt es unter anderem eine Multimediashow mit faszinierenden Einblicken in die Unterwasserwelt des Bodensees.

Ein Rundweg über hölzerne Stege führt vorbei an den überm Wasser errichteten Pfahlbauten. In den einzelnen Häusern wird das alltägliche Leben vor mehreren Tausend Jahren anhand von Schautafeln, Videoprojektionen und typisch steinzeitlichen Gebrauchsgegenständen dokumentiert.

Öffnungszeiten, Eintrittspreise und weitere Infos unter www.pfahlbauten.de.
Ausflug nach Konstanz am Bodensee
Konstanz liegt direkt auf der gegenüberliegenden Seite des Bodensees nur 15 Minuten von Meersburg mit der Fähre entfernt und bietet sich somit ideal für einen Ausflug an.
Wer mit der Fähre anreist, erblickt im Hafen zunächst das Wahrzeichen von Konstanz: die Imperia. Die ebenfalls von Peter Lenk geschaffene Betonstatue dreht sich innerhalb von vier Minuten einmal um die eigene Achse, und das rund um die Uhr. Die Imperia ist eine satirische Anspielung auf das Konzil von Konstanz, eine im 15. Jahrhundert stattgefundene Versammlung der Kirchenführung. In ihren Händen hält die Statue jeweils eine nackte Figur – Symbole für Papst und Kaiser.

Trotz der vielen Studierenden und Touristen aus aller Welt – insbesondere aus der nahen Schweiz – wirkt Konstanz beschaulich. Die historische Altstadt lässt sich an einem Nachmittag durchstreifen, so dass auch noch Zeit für einen Spaziergang am Seeufer bleibt.

Die Konstanzer Altstadt lockt mit schmalen Gassen, Plätzen und historischen Häusern. Der älteste Teil trägt den Namen Niederburg und beginnt nördlich der Kathedrale. Das sogenannte Münster Unserer Lieben Frau wurde bereits im 11. Jahrhundert geweiht. Vom 78 Meter hohen Turm bieten sich wunderbare Blicke auf Konstanz, Bodensee und Berge. Leider sind wir bei unserem Besuch zu spät dran für die Turmbesteigung.

Ausflug nach Bregenz am Bodensee
Ein weiteres Ausflugsziel ab Meersburg liegt gut 50 Kilometer östlich schon in Österreich: Bregenz. Die Hauptstadt des Bundeslands Vorarlberg ist berühmt für die Bregenzer Festspiele und natürlich den Bodensee. Es gibt jedoch weitere Sehenswürdigkeiten – erstaunlich viele für eine Stadt mit nur knapp 30.000 Einwohnern.
So ist die Innenstadt von Bregenz definitiv einen Besuch wert. Diese teilt sich in die historische Ober- und eine neuere Unterstadt. Während am Ufer des Bodensees meist viel los ist, hält sich der Besucherandrang in der Ober- und Unterstadt in Grenzen.

Eine anderthalbstündige Wanderung – alternativ eine Fahrt mit der Pfänderbahn – führt hinauf auf den Bregenzer Hausberg Pfänder, der sich am Ostufer des Bodensees über der Stadt erhebt. Oben angekommen bietet sich ein toller Panoramablick auf den Bodensee und den Bregenzerwald. Für Kinder besonders attraktiv ist der kleine Wildpark direkt an der Bergstation mit einer Waldrutsche, Wildschweinen, Steinböcken und Rothirschen.

Wir besuchen Bregenz nicht von Meersburg aus, sondern bei einem separaten Städtetrip. Mehr dazu in unserem Bregenz-Reisebericht.
Übernachten in Meersburg
Als beliebtes Reiseziel gibt es in Meersburg grundsätzlich ausreichend Unterkünfte. Viele Hotels, Apartments und andere Übernachtungsgelegenheiten lassen sich unter anderem auf booking.com* vergleichen und buchen. Während der Sommermonate werden die Betten jedoch knapp und teuer. Also besonders zu dieser Zeit rechtzeitig buchen.

Unterkünfte in Meersburg suchen* »
Zwei Nächte im JUFA Hotel Meersburg
Nach unseren positiven Erfahrungen im JUFA Hotel Bregenz* übernachten wir bei dieser Reise sehr zentral im JUFA Hotel Meersburg*. Es liegt zentral in der Oberstadt in einem historischen Gebäude mit kurzen Wegen zu allen Sehenswürdigkeiten. Vom Einbett- über Mehrbettzimmer bis hin zu familienfreundlichen Apartments gibt es unterschiedliche Kategorien. Das innbegriffene Frühstück ist gut, und der kleine Terrassenbereich lädt zum Verweilen ein. Für Kinder ist sicherlich das auf der Rückseite gelegene große Spielschiff eine besondere Attraktion.
JUFA Hotel Meersburg buchen* »
Anreise nach Meersburg
Meersburg liegt im Dreiländereck Deutschland-Österreich-Schweiz und ist verkehrstechnisch gut angebunden – und sowohl per Auto, Bahn, Fernbus, Fähre und Flugzeug zu erreichen.
Wer mit dem Auto anreist, nimmt die direkt am Bodensee entlang führende Bundestraße B31. Im Zentrum von Meersburg gibt es nur wenige kostenfreie Parkplätze. Alternativ stehen am Hafen das große Parkhaus im Weinberg sowie einige Gehminuten außerhalb des Zentrums der Parkplatz am Töbele zur Verfügung.
Zwar hat Meersburg keinen eigenen Bahnhof. Dennoch lohnt sich die Anreise mit dem Zug. Von den Bahnhöfen von Überlingen, Konstanz und Friedrichshafen geht es die letzten Kilometer nach Meersburg per Bus.
Auch Fernbusse fahren nach Meersburg, unter anderem von FlixBus*.
Von Meersburg aus gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Bodenseeregion mit dem Schiff zu erkunden. Direkt angefahren werden unter anderem Koblenz, die Blumeninsel Mainau, Friedrichshafen und Lindau – zum Teil mit Zwischenhalten. Die Schiffe sind bewirtschaftet, und bei gutem Wetter lässt es sich wunderbar auf dem Oberdeck in der Sonne entspannen. In Meersburg gibt es zwei Fähranleger – am Hafen direkt an der Seepromenade für Personenfähren sowie etwas westlich des Zentrums für Autofähren, unter anderem nach Koblenz. Fahrpläne gibt es vor Ort oder auf den Websites der Fährgesellschaften.

Der nächste Flughafen befindet sich 22 Kilometer östlich von Meersburg: der Bodensee-Airport Friedrichshafen (IATA-Code: FDH). Dieser wird aus dem deutschsprachigen Raum von Frankfurt (FRA), Berlin (BER), Hamburg (HAM) und Graz (GRZ) sowie von weiteren europäischen Destinationen angeflogen.
Wir recherchieren Flüge am liebsten bei Skyscanner* und booking.com*. Damit lassen sich nicht nur die besten Langstreckenverbindungen, sondern auch gute Angebote regionaler Fluggesellschaften finden.
Flugverspätung? Flugausfall? Flightright* hilft bei der Durchsetzung von Fluggastrechten – und sorgte dafür, dass uns die Airline eine Entschädigung zahlte. Ein Erfahrungsbericht.
Beste Reisezeit für Meersburg
Klimatisch die beste Reisezeit für Meersburg mit meist gutem, warmem Wetter sind die Monate Mai bis September. Für Wassersportler bieten sich die Sommermonate Juli und August ideal an.
Auch wenn es von Oktober über die Wintermonate bis April deutlich kühler und niederschlagsreicher ist, hat diese Reisezeit ihre eigenen Reize.

Reiseführer Bodensee mit Meersburg
Eigene Reiseführer für Meersburg gibt es nicht, jedoch mehrere empfehlenswerte für die Region Bodensee inklusive Meersburg, darunter der „Marco Polo Reiseführer Bodensee: Reisen mit Insider-Tipps“* sowie der „Bodensee Reiseführer“* aus dem Michael Müller Verlag.

Wie gefällt Dir dieser Reisebericht aus Meersburg am Bodensee?
Text und (Handy-)Fotos: Julia Pilz (Bearbeitung: Heiko Meyer)
* Dies sind Affiliate-Links. Wenn Du darüber bestellst oder buchst, gibt es für uns eine kleine Provision, die uns hilft, diesen Blog zu finanzieren. Du bezahlst aber keinen Cent mehr! Herzlichen Dank für Deine Unterstützung 🙏😊

Traumhafter Tagesausflug zum Königssee: Unsere Eindrücke, Highlights und Tipps
Endlich unternehmen wir einen Tagesausflug zum spektakulären Königssee in den bayerischen Alpen. In diesem Reisebericht teilen wir unsere schönsten Eindrücke und geben praktische Tipps für den Besuch.

Unser Tagesausflug zum märchenhaften Schloss Neuschwanstein
Schloss Neuschwanstein – endlich unternehmen wir einen Tagesausflug zum Märchenschloss von Ludwig II. Unsere Eindrücke und viele nützliche Informationen fassen wir in diesem Reisebericht zusammen.

Bregenz am Bodensee: Sehenswürdigkeiten, Reisetipps & mehr
Bregenz am Bodensee begeistert mit einer idealen Kombination aus Städtereise und Natur. Neben den Bregenzer Festspielen gibt es viele weitere Sehenswürdigkeiten. Mehr dazu in diesem Reisebericht.