Alkmaar, Niederlande, Tagesausflug in die Käsestadt, Grachten, Holland

Alkmaar, Niederlande: Tagesausflug in die Käsestadt

Alkmaar ist berühmt für den Käsemarkt und Grachten, hat aber noch viel mehr zu bieten – ideal für einen Tagesausflug.

Ein Tagesausflug nach Alkmaar sollte bei einer Reise in die niederländische Provinz Nordholland nicht fehlen. Die idyllische Stadt zwischen Nordsee und Ijsselmeer ist berühmt für ihren Käsemarkt und ihre Grachten, hat aber noch viel mehr Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten zu bieten. Außerdem sehenswert sind unter anderem die sogenannten Hofjes sowie viele gemütliche Cafés, Restaurants und Geschäfte.

Mit gut 110.000 Einwohnern ist Alkmaar nach Amsterdam und Haarlem die drittgrößte Stadt von Nordholland (auch Noord-Holland). Auf dem heutigen Stadtgebiet entstand bereits im 11. Jahrhundert eine Siedlung. 1254 erhielt Alkmaar das Stadtrecht. 1573 wurde Alkmaar im Kampf gegen die Spanier zum Symbol der niederländischen Freiheitsbewegung. Mehrere Sehenswürdigkeiten erinnern an diese Zeit.

Alkmaar ist überschaubar und lässt sich gut an einem halben Tag besichtigen. Dank der sehr guten Beschilderung in der gesamten Stadt fällt die Orientierung leicht.

Vom 20 Kilometer entfernten Bergen aan Zee unternehmen Tochter Emma und ich zwei Ausflüge nach Alkmaar und schauen uns die Highlights an. Es folgt ein Überblick.

Berühmter Käsemarkt von Alkmaar

Alkmaar ist vor allem als Käse-Hotspot auch über die Grenzen der Niederlande hinaus bekannt. Bereits seit 1622 findet von Ostern bis Ende September jeden Freitagvormittag (siehe unten) der traditionelle Käsemarkt von Alkmaar statt. Die weiß gekleideten Käseträger und mehrere „Frau Antjes“ sind dabei echte Hingucker. Sie locken jährlich um die 300.000 Touristen auf den Käsemarkt. Bei unserem Besuch in Alkmaar an einem Freitag im April ist es brechend voll. Einen Tag später bei schönstem Sonnenschein – aber ohne Käsemarkt – erscheint die Stadt wesentlich beschaulicher. So ganz verstehen wir nicht, was es mit dem Hin-und-her der Käseträger auf sich hat – eine nette Dame mit Mikrofon erklärt jedoch das Geschehen in mehreren Sprachen. Wer in Alkmaar genau hinschaut, findet auf dem Boden kleine, eingelassene Käsestückchen (natürlich keine echten, sondern welche aus Metall). Diese weisen den Weg zum Käsemarkt.

Der Käsemarkt in Alkmaar findet von April bis Ende September jeden Freitag von 10 bis 13 Uhr sowie im Juli und August zusätzlich am Dienstag von 19 bis 21 Uhr statt.

Käsemarkt, Alkmaar, Reisebericht, Niederlande, Grachtenstadt, Nordholland
Käsemarkt in Alkmaar – ein ganz großes Spektakel
Käsewaage, Käsemarkt, Alkmaar, Reisebericht, Niederlande, Grachtenstadt, Nordholland
Wie früher werden hier die riesigen Käseleiber gewogen

Waaghaus mit Holländischem Käsemuseum

Auf dem zentralen Marktplatz befindet sich das historische Waaghaus De Waag, auch Wagplein genannt. Das Gebäude aus dem 14. Jahrhundert gilt als Wahrzeichen Alkmaars. Dort wird schon seit vielen Jahrhunderten Käse gewogen. Und dort können alle, die nicht genug von Käse bekommen, das Holländische Käsemuseum besichtigen. Es thematisiert die Geschichte der Produktion von Käse und anderen Milcherzeugnissen – mit vielen historischen Exponaten. Ein beliebtes Fotomotiv ist das küssende Käsemädchen vor dem Museum.

Tickets: Erwachsene sechs Euro, Kinder von vier bis zwölf Jahren 2,50 Euro, jeweils inkl. 0,50 Euro Online-Rabatt.

Waagplein, De Waag, Alkmaar, Tagesausflug, Niederlande, Waaghaus, Käsemuseum, Gracht, Wahrzeichen
Das historische Waaghaus gilt als Wahrzeichen von Alkmaar
Küssendes Käsemädchen, Alkmaar, Reisebericht, Niederlande, Tagesausflug, Holland
Das küssende Käsemädchen von Alkmaar

Malerische Windmühle: De Molen van Piet

Auf der Westseite der Innenstadt liegt eine Parklandschaft. An deren südlichem Ende wiederum steht die De Molen van Piet, eine von insgesamt 13 alten Windmühlen in und um Alkmaar. Ursprünglich hieß die 1769 erbaute Mühle De Groot (die Große). Nach dem Verkauf 1884 an Cornelis Piet wurde sie jedoch entsprechend umbenannt. Da die schöne Windmühle privat bewohnt wird, können wir sie nur von außen anschauen.

Malerische Windmühle, De Molen van Piet, Alkmaar, Reisebericht, Tagesausflug, Tagestour, Gracht
Ein Spaziergang entlang der Grachten zur Windmühle De Molen van Piet lohnt sich

Blickfang in Alkmaar: Backsteinturm Accijnstoren

An der östlichen Grenze der Innenstadt ist der Backsteinturm Accijnstoren mit seinem kleinen Glockenturm ein echter Blickfang. Früher befand sich in dem markanten Gebäude ein Zollamt, in dem zu importierende Waren deklariert werden mussten. Für die Stadt stellten die Zölle eine wichtige Einnahmequelle dar.

Accijnstoren, Alkmaar, Reisebericht, Tagesausflug, Zollamt, Backsteinturm, Gracht
Der Accijnstoren war früher ein Zollamt

Huis met de Kogel: Die Kanonenkugel, die stecken blieb

Das grüne Haus mit der Kugel (Huis met de Kogel) ist eines der ältesten Gebäude der Stadt. Es erinnert an den Achtzigjährigen Krieg, als 1573 während der spanischen Belagerung eine Kanonenkugel das Haus traf und außen stecken blieb. Noch heute kann man sich an der Außenfassade von diesem historischen Ereignis überzeugen.

Haus mit der Kugel, Huis met de Kogel, Alkmaar, Sehenswürdigkeiten
Im grünen Huis met de Kogel steckt die Kugel oben links

Bekannteste Sehenswürdigkeit von Alkmaar: St.-Laurens-Kirche

Ein weiteres Wahrzeichen von Alkmaar und die wohl bekannteste Sehenswürdigkeit ist die evangelische St.-Laurens-Kirche (Laurenskerk oder Grote Kerk). An dieser Stelle stand bereits im 10. Jahrhundert eine Kirche. Der heutige Bau wurde schließlich 1470 begonnen und 1520 fertig gestellt. Inzwischen befindet sich im Inneren eine Bar und finden Musikveranstaltungen statt. Rings um die Kirche öffnet regelmäßig ein Wochenmarkt.

Alkmaar, Sehenswürdigkeiten, St.-Laurens-Kirche, Laurenskerk, Grote Kerk, Niederlande
Ein weiteres Wahrzeichen von Alkmaar: die St.-Laurens-Kirche
Wochenmarkt, Alkmaar, St.-Laurens-Kirche, Laurenskerk, Niederlande, Blumenzwiebeln
Rund um die St-Laurens-Kirche findet regelmäßig ein Wochenmarkt statt

Grachtenfahrten in Alkmaar

Alkmaar ist von Grachten durchzogen, so dass sich die Stadt und ihre vielen historischen Plätze auch vom Wasser aus entdecken lassen – entweder bei einer gebuchten 45-minütigen Rundfahrt oder selbst am Steuer eines kleinen, geliehenen Bootes (was allerdings einiges an Übung voraussetzt – wir werden bei unserer Grachtenfahrt einige Male von einem solchen Bötchen touchiert). Die Bootsanlegestellen befinden sich vor beziehungsweise in direkter Nähe des Waagenhauses. Je nach Anbieter kostet die Fahrt vor Ort zwischen sieben und zehn Euro. Wir zahlen sieben Euro für eine Erwachsene und fünf für ein Kind unter zwölf Jahren.

Eine Grachtenfahrt lohnt sich auf alle Fälle. Vorbei an den Sehenswürdigkeiten und schönen Gassen umschippern wir die Innenstadt und erfahren dabei allerlei Wissenswertes über Alkmaar vom Bootsführer (bei unserer Fahrt auf Niederländisch, Deutsch und Englisch). Immer wieder amüsant ist es, wenn es vor jeder Brücke, die unterquert werden soll, heißt: „Achten Sie auf Ihre Köpfe!“ – besonders spannend bei einer Brücke, die lediglich 80 Zentimeter Spielraum nach oben lässt, so dass sich alle Passagiere auf den Bootsboden ducken müssen.

Grachtenfahrt, Alkmaar, Niederlande, Tagesausflug, Holland, Reisebericht
Am schönsten lässt sich Alkmaar bei einer Grachtenfahrt erkunden
Oudegracht, Alkmaar, Gracht, Niederlande, Holland, Reisebericht
Diese Bild zeigt die Oudegracht

Nicht verpassen: die Hofjes von Alkmaar

Unbedingt sollte man nach Wegweisern zu den sogenannten Hofjes – sehenswerten Innenhöfen – Ausschau halten. Früher boten die Häuser um die kleinen Innenhöfe mit einem schönen Garten alleinstehenden, mittellosen Frauen einen Altersitz. Einst gab es 16 meist von reichen Kaufleuten gestifteten Hofjes in Alkmaar, heute sind es noch acht. Weil sie bewohnt werden, lassen sich nicht alle besichtigen – das Hofje van Splinter und das Wildemanshofje jedoch schon. Während des meist im September in Alkmaar stattfindenden Tags des Offenen Denkmals können zusätzlich einige sonst der Öffentlichkeit verborgenen Hofjes besucht werden.

Wildemanshofje, Alkmaar, Sehenswürdigkeiten, Reisebericht
Blick in den Wildemanshofje

Alkmaars beliebteste Einkaufsstraßen und -gassen

Perfekt für einen Stadtbummel durch Alkmaar eignen sich zwei Einkaufsstraßen, die zum Teil auch Fußgängerzonen sind. In der Langestraat befinden sich die großen, bekannten Ketten, während es in der parallel verlaufenden und etwas ruhigeren Shoppingmeile Laat viele kleinere Geschäfte zu entdecken gilt. Zahlreiche Straßencafés laden zu einer Pause ein, um in der Sonne die Umgebung auf sich wirken zu lassen. Neben den großen Einkaufsstraßen lohnen sich vor allem die kleineren Gassen (zum Beispiel in der Altstadt zwischen Fnidsen und Henkelstraat sowie in der Ritsevoort), wo sich nette Lokale und Concept Stores aneinanderreihen. Wir kehren im Luttik auf einen Kaffee ein und finden, dass sich ein Aufenthalt in dem darüber liegenden Luttik Boutique Hotel* lohnen würde.

Blumenladen, Alkmaar, Tagesausflug, Reisebericht, Niederlande
Die Niederländer können einfach schöne Ladendekorationen
Luttik Café, Alkmaar, Luttik Boutique Hotel, Niederlande
Im Luttik gibt es nicht nur Kaffee, sondern auch einen sehenswerten Laden und ein schönes Boutique-Hotel*

„Prost“ im Biermuseum De Boom

Im kleinen Nationalen Biermuseum De Boom (Eintritt: 9,50 Euro) ist auf zwei Etagen alles über den gesamten Prozess des Bierbrauens zu erfahren. Es befindet sich im historischen Gebäude der ehemaligen Brauerei De Boom aus dem 17. Jahrhundert, ganz in der Nähe des bekannten Käsemarkts. Nach der Besichtigung können in einer Kneipe im Unterschoss knapp 90 verschiedene Biersorten aus den Niederlanden probiert werden.

Alte Meister im Städtischen Museum von Alkmaar

Wer sich für Gemälde interessiert, sollte sich das Städtische Museum nicht entgehen lassen. Dort geht es um die Stadtgeschichte von Alkmaar. Zu sehen ist unter anderem eine bedeutende Sammlung von Bildern alter Meister aus dem 16. und 17. Jahrhundert, darunter viele berühmte Gemälde.

Weitere Infos und Tickets (Erwachsene: 16 Euro, Unter-18-Jährige: kostenlos) gibt es auf der offiziellen Website.

Unser Fazit zu Alkmaar

Wir sind von Alkmaar sehr angetan. Die überschaubare Größe der Stadt, die Grachten, historischen Gebäude und Hofjes sowie die zahlreichen kleinen Läden und Cafés ziehen uns in ihren Bann. Ein Tagesausflug nach Alkmaar lohnt sich auf alle Fälle!

Alkmaar eignet sich aber auch gut als Ausgangspunkt (wenn man in der Stadt wohnen möchte) für eine mehrtägigen Aufenthalt. Von hier aus lassen sich weitere interessante Reiseziele der niederländischen Provinz Nordholland besuchen, darunter Küstenorte wie Bergen aan Zee und Egmond aan Zee sowie die Städte Haarlem und auch Amsterdam.

Unterkünfte in Alkmaar

Wer in Alkmaar übernachten möchte, findet dort ausreichend Hotels und Ferienwohnungen. Diese lassen sich unter anderem auf booking.com* und agoda.com* vergleichen und buchen.

Unterkünfte in Alkmaar suchen* »

Wir besuchen Alkmaar vom etwa 20 Kilometer entfernten Bergen aan Zee aus und übernachten dort vier Nächte im Huize de Duinen*. Die direkte Strandlage und Nachbarschaft zum Naturzentrum Parnassia sind für uns ideal. Auch der Swimmingpool, für dessen Nutzung man sich in einem Buch eintragen kann, so dass man diesen für minimal 30 Minuten ganz für sich alleine hat, machen das Apartmenthaus attraktiv. Unser Zimmer ist hell, klein, aber gemütlich. Leider haben wir eins ohne Küche gebucht. Beim nächsten Mal würden wir eines der besser ausgestatteten Apartments reservieren. Nützlich: die kostenlosen Parkplätze vor dem Haus.

Huize de Duinen buchen* »

Huize de Duinen, Bergen aan Zee, Apartment, Ferienwohnung, buchen, booking, Niederlande
Unser Apartment im Huize de Duinen* in Bergen aan Zee. Von dort aus unternehmen wir einen Tagesausflug nach Alkmaar

Anreise nach Alkmaar

Am einfachsten ist die Anreise nach Alkmaar mit dem eigenen Auto oder Mietwagen* – am besten mit dem eigenen Fahrrad im Gepäck. Wir reisen von Bergen aan Zee an und brauchen für die Strecke keine 20 Minuten.

Der nächste Flughafen mit diversen Verbindungen in den deutschsprachigen Raum befindet sich in Amsterdam (IATA-Code: AMS). Flugzeiten und Preise lassen gut bei Skyscanner* und booking.com* vergleichen.

Von Amsterdam aus lässt sich Alkmaar per Zug in etwa 40 Minuten gut erreichen. Vom Bahnhof dauert es zu Fuß etwa eine Viertelstunde in die Innenstadt von Alkmaar. Mit dem Bus vom nahegelegenen Busbahnhof sind es nur wenige Minuten bis zur Station Alkmaar Kanaalkade ganz in der Nähe des zentralen Marktplatzes Waagplein.

Flugverspätung? Flugausfall? Flightright* hilft bei der Durchsetzung von Fluggastrechten – und sorgte dafür, dass uns die Airline eine Entschädigung zahlte. Ein Erfahrungsbericht.

Brücke, Oudegracht, Alkmaar, Reisebericht, Niederlande, Holland
Kleine Brücken führen über die Grachten von Alkmaar

Beste Reisezeit für Alkmaar

Als beste Reisezeit für die Niederlande und die Provinz Nordholland gelten die Monate Mai bis Oktober: Mit milden Temperaturen und kaum Niederschlägen lassen sich Städte und Strände dann voll und ganz genießen. In Alkmaar ist es im Juli mit durchschnittlich etwa 21 Grad Celisus am wärmsten. Für eine Reise zur Zeit der Tulpenblüte eignen sich die Monate April und Mai. Aber auch zu Silvester stellen wir uns den Aufenthalt mit Freunden und langen Strandspaziergängen in einem Apartment oder einem Strandhaus gemütlich vor.

Auslandsreisekrankenversicherung

Wichtig! Unbedingt eine gute Auslandsreisekrankenversicherung abschließen, zum Beispiel von TravelSecure*, dem Testsieger bei Stiftung Warentest. Die Kosten dafür sind überschaubar. Aber falls wirklich etwas Ernsthaftes passiert, wird es schnell sehr teuer.

TravelSecure buchen* »

Reiseführer für Alkmaar, die Niederlande und Nordholland

Zahlreiche Reiseführer widmen sich der niederländischen Provinz Nordholland. Kapitel zu Alkmaar und weiteren Reisezielen in der Umgebung enthalten unter anderem die Niederlande-Reiseführer von „Michael Müller“*, „Reise Know-How“* und „Lonely Planet“*.

Käsemarkt, Alkmaar, Tagesausflug, Reisebericht, Niederlande, Nordholland
Ein Tagesausflug nach Alkmaar lohnt sich auf alle Fälle – nicht nur wegen des Käsemarkts

Macht dieser Reisebericht Lust auf einen Tagesausflug nach Alkmaar?

Text und Fotos: Julia Pilz (Bearbeitung: Heiko Meyer)

* Dies sind Affiliate-Links. Wenn Du darüber bestellst oder buchst, gibt es für uns eine kleine Provision, die uns hilft, diesen Blog zu finanzieren. Du bezahlst aber keinen Cent mehr. Herzlichen Dank für Deine Unterstützung :-)

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Inspirationen
Willkommen bei „Wo der Pfeffer wächst“, dem Reise- und Foodblog von Heiko Meyer und Julia Pilz. Auch Tochter Emma reist und isst gern mit. Begleite uns.

Mit Töchterchen Emma waren wir mehrfach in Asien. Dies ist unsere persönliche Packliste – zum Ausdrucken!

Werbung

Nach oben scrollen