Leiden lockt mit einer hübschen Altstadt, Museen von Weltrang und weiteren Sehenswürdigkeiten – ideal für einen Tagesausflug innerhalb der Niederlande.
Leiden begeistert mit einer schmucken Altstadt, wunderschönen Grachten, malerischen Brücken sowie einer beeindruckenden Anzahl hübscher Cafés und Läden. Außerdem gibt es einen riesigen botanischen Garten und diverse Museen. Schon seit 1575 kommen junge Menschen aus ganz Europa zum Studieren hierher und prägen das Bild der Stadt. Damit ist Leiden die älteste Universitätsstadt der Niederlande.
Die Geburtsstadt des berühmten Malers Rembrandt van Rijn liegt nur wenige Kilometer von der Nordsee entfernt und ist mit ihren gut 125.000 Einwohnern überschaubar – genau richtig für einen Tagesausflug. Diesen unternehmen Tochter Emma und ich während unseres obligatorischen Mutter-Tochter-Urlaubs vor Ostern von Katwijk aan Zee aus.
Unterwegs in der sehenswerten Altstadt von Leiden
Besonders sehenswert ist die nahezu autofreie Altstadt von Leiden mit ihren vielen Baudenkmälern, zum Beispiel der imposanten Fassade des Stadthauses aus der Renaissance, den Stadttoren Morschpoort und Zijlpoort, den Kirchen Hooglandse Kerk, Markerk und Pieterskerk sowie – nicht zu vergessen – den Windmühlen Molen de Put und Molen de Valk.
Einen Rundgang durch die Altstadt von Leiden beginnt man am einfachsten am westlichen Stadttor, dem Morschport. Dieses 1669 erbaute Tor diente früher als Gefängnis. Heute eröffnet es den Blick auf Leiden. Gleich daneben befinden sich eine Replik der alten Postmühle Molen De Put und die Rembrandt-Burg sowie der alte Hafen mit seinen Kähnen.
Eine wunderschöne Aussicht auf die Stadt haben wir von De Burcht – einer kleinen, schon vor über 1000 Jahren gebauten Festung auf einem künstlichen Hügel mitten in der Stadt. Über eine Treppe erreichen wir einen Rundgang, von dem wir einen tollen Rundumblick über die Dächer der Altstadt und die nahe gelegene Hooglandse Kerk haben. Deren immense Größe lässt sich aus den engen Gassen heraus gar nicht wirklich erfassen.
Grachtengürtel umgibt Leiden
Ein besonderer Reiz niederländischer Städte liegt in den Grachten, so auch in Leiden. Ein 28 Kilometer langer, von insgesamt 88 Brücken überspannter Grachtengürtel umgibt die Altstadt. Damit ist Leiden nach Amsterdam die Stadt mit den meisten Brücken. Überhaupt erinnert Leiden sehr an Amsterdam – in klein.
Einstündige Grachtenfahrten in Leiden: „Kopf einziehen!“
Auf Leidens Grachten werden etwa einstündige Rundfahrten mit dem Boot angeboten. Im Sommer können an mehreren Stellen auch Boote zum selber fahren gemietet werden. Die meisten Anbieter befinden sich im Zentrum von Leiden rund um den Beestenmarkt und die Blauwpoortsbrug (Erwachsene 12,50 Euro, Kinder bis elf Jahre 7,50 Euro). Alternativ lassen sich die Grachtenfahrten in Leiden vorab online unter anderem bei GetYourGuide* zu ähnlichen Preisen buchen.
Grachtenfahrt in Leiden buchen* »
Langsam schippern die Elektroboote mit ihren entspannten Insassen die Grachten entlang, bis es immer wieder heißt: „Kopf einziehen!“, wenn es unter den niedrigen Brücken entlanggeht. Bei schönstem Frühjahrssonnenschein unternehmen wir am frühen Abend ebenfalls eine Grachtenfahrt. Unser Boot besitzt ein Plexiglasdach, welches sich sehr zur Freude von Emma absenken lässt, damit wir unter den Brücken hindurch passen. Der Bootsführer ist zeitgleich der Tourguide und berichtet neben historischen Details zahlreiche lustige Anekdoten, wie zum Beispiel warum der heutige König als Student auch „Prins Pilsje“ genannt wurde und ein Einparkversuch desselben nicht in der Parklücke sondern in der Gracht endete. Ein Highlight am Ende der Grachtenfahrt ist das Durchqueren der Marktgegend rund um De Waag am Aalmarkt. De Waag (die Waage) trug zu früheren Zeiten zum Reichtum der Stadt bei, da hier die Waren der Schiffe gewogen wurden und danach entsprechend Zoll verlangt wurde. Heute befindet sich darin – wie auch in zahlreichen anderen historischen Gebäuden – ein Restaurant.
Grachtenfahrt in Leiden buchen* »
Kaffee und Tee auf dem Wasser
Im Viertel Pieterskwartier um die Pieterskerk herum haben sich zahlreiche hübsche, individuelle Läden angesiedelt. Überall in Leiden lassen sich charmante Restaurants und Cafés finden. Einige davon haben ihren Außenbereich sogar auf Boote verlegt. Somit sitzen die Gäste bei Kaffee und Tee direkt auf dem Wasser und schauen von dort auf die malerischen Brücken und das Leben der Stadt. Wir genießen unseren Apfelkuchen im Dende im noch frischen Frühjahr mit beheizten Sitzbänken vom Wasser aus mit Blick auf die Gracht. Besonders im Sommer muss das Leben auf und am Wasser wunderbar relaxt und leicht sein.
Sehenswürdigkeiten in Leiden: 35 Hofjes
Im historischen Zentrum verbergen sich wie auch in anderen niederländischen Städten wahre Schätze. In Leiden gibt es 35 sogenannte Hofjes – kleine Innenhöfe, um die einige Wohnhäuser gruppiert sind. Ursprünglich waren diese meist für Bedürftige oder Alleinstehende, vorwiegend Frauen, gedacht.
Heute werden die Wohnungen meist normal vermietet, manche immer noch an bestimmte Personengruppen. Nicht alle der meist wunderschön begrünten Höfe sind frei zugänglich. Aber an Pfingsten öffnen viele ihre Türen, wenn die Leidse Hofjeskonzerte stattfinden. Ein besonders schönes Hofje kann bei einer Grachtenfahrt vom Wasser aus entdeckt werden (bestimmt steht aus gutem Grund am Ufer ein Schild mit „Hier nicht ankern“).
Wochenmarkt in Leiden
Besonders lohnenswert ist ein Besuch von Leiden mittwochs und samstags. Dann findet am Ufer des Nieuwe Rijns ein Wochenmarkt statt: am Mittwoch auf einer Seite der Gracht, am Samstag säumen die bunten Stände beide Seiten. Zu Emmas Freude ist auch ein Stand mit Halbedelsteinen vor Ort. Zu schauen gibt es also genug.
Auf den Spuren von Rembrandt in Leiden
Ein Tagesausflug nach Leiden kann nicht stattfinden, ohne auf den Spuren von Rembrandt van Rijn zu wandeln. Schließlich handelt es sich um einen der bedeutendsten und berühmtesten Maler der Niederlande – um einen Meister der Alten Meister. Das geht am besten auf der sogenannten Rembrandt-Route, die vorbei an Orten führt, die in Rembrandts Leben und Schaffen eine Rolle spielten. Die Strecke führt als Rundweg vorbei an vielen Sehenswürdigkeiten von Leiden. So lässt sich ein Stadtrundgang wunderbar mit der künstlerischen Route verbinden.
Praktisch für unterwegs: VVV LEIDEN & Partners bietet für 6,95 Euro „Die Rembrandt-Route“ als Papier-Wegweiser an.
Rembrandt van Rijn wurde 1606 in Leiden als neuntes Kind eines Müllers geboren. Er verbrachte seine Jugend in der Stadt, besuchte hier die Schule und wurde zum Künstler ausgebildet.
Ein Punkt auf der Rembrandt-Route ist die Latijnse School (Lokhorststraat 16). Mit etwa sieben Jahren besuchte der spätere Maler die Leidener Lateinschule, die ihre Schüler und Schülerinnen auf die höhere Bildung, zum Beispiel an einem Gymnasium und die Universität, vorbereiten sollte. Neben Rhetorik, Griechisch, Geographie, Geschichte und Bibelkunde war Zeichnen Teil des Lehrplans. Heutzutage kann das Gebäude zwar nicht mehr besichtigt werden. Aber man kann in das Erdgeschoss der Young Rembrandt School hineinschauen und von einer Software eine Skizze von sich im Rembrandt-Stil anfertigen lassen. Diese Gelegenheit lassen wir uns nicht entgehen und freuen uns später über ein Bild, welches wir hier herunter laden konnten.
Interessante Museen in Leiden
Leiden besitzt nicht nur eine bedeutende Universität, sondern ebenso den ältesten Botanischen Garten der Niederlande sowie – nicht zu vergessen – einige sehr interessante, renommierte Museen.
Fast 20.000 Pflanzenarten im Botanischen Garten von Leiden
Der beeindruckende Botanische Garten von Leiden – der Hortus Botanicus – wurde schon 1590 für die Ausbildung der Studierenden der Universität eingeweiht und ist damit der älteste des Landes. Auf dem 1400 Quadratmeter großen Areal gibt es eine aus fast 20.000 verschiedenen Arten bestehende Pflanzensammlung. Dabei stehen Pflanzen aus Südostasien im Mittelpunkt. Auch die mit 4500 Arten größte Orchideensammlung der Niederlande beherbergt der Botanische Garten von Leiden.
Besonders beeindrucken uns die alten Bäume, Ziergärten, der Wintergarten sowie das riesige, tropische Glasgewächshaus.
Öffnungszeiten: 21. März bis 20. September, täglich von 9 bis 18 Uhr; 21. September bis 20. März, 10 bis 17 Uhr. Eintritt: acht Euro; Kinder von vier bis zwölf Jahren 3,50 Euro.
Naturalis Biodiversity Center in Leiden
Sicherlich einen Besuch wert ist das Naturalis Biodiversity Center in Leiden. Dabei handelt es sich um ein bedeutendes Naturkundemuseum und eine Forschungseinrichtung mit mehr als 43 Millionen zoologischen, botanischen und geologischen Exponaten. Neben festen Ausstellungen zu Themen wie Natur, Urzeit, Leben, Biotechnologie und Edelsteinen gibt es zeitlich befristete Sonderreihen.
Geöffnet täglich von 10 bis 17 Uhr. Eintritt: Erwachsene (ab 16 Jahre) 17 Euro.
Kunst und Geschichte im Museum De Lakenhal
Kunstfreunde sollten reichlich Zeit für einen Besuch im Museum De Lakenhal einplanen. Das städtische Museum für Kunst und Geschichte ist bekannt für seine Ausstellungen zum Goldenen Zeitalter und zur Leidener Schule. Zu sehen sind unter anderem Gemälde von Alten Meistern wie Lucas van Leyden, Jan Steen und Rembrandt van Rijn, dem berühmtesten Sohn der Stadt. Neben dem „Standardprogramm“ gibt es immer wieder Sonderausstellungen.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Eintritt: Erwachsene 16 Euro, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren kostenlos.
Völkerkunde im Wereldmuseum
Das heutige Wereldmuseum in Leiden war bei seiner Gründung 1837 das erste Völkerkundemuseum Europas und genießt international hohes Ansehen. Es zeigt permanente, ethnologische Sammlungen mit Exponaten unter anderem aus Afrika, Grönland, China, Indonesien, Japan, Korea, Lateinamerika, Nordamerika und Ozeanien.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Eintritt: Erwachsene 16 Euro, Kinder und Jugendliche von sechs bis einschließlich 18 Jahren acht Euro.
Tagesausflüge ab Leiden
Zwar unternehmen wir einen Tagesausflug nach Leiden. Doch genauso gut lassen sich von Leiden als Basis diverse Touren durchführen, unter anderem ins nahe Katwijk aan Zee an der Nordsee, ins 40 Kilometer entfernte Haarlem sowie in die niederländische Hauptstadt Amsterdam (Leiden in groß).
Ausflug nach Katwijk aan Zee an die Nordsee
Die nächste Gelegenheit, Meerluft zu schnuppern, bietet sich von Leiden aus im keine zehn Kilometer entfernten Katwijk aan Zee. Der beliebet Badeort bietet lange Strände, eine gepflegte Promenade, ein ansprechendes Stadtzentrum sowie vielfältige Ausflugsmöglichkeiten – gute Voraussetzungen für einen schönen Familienurlaub an der niederländischen Nordseeküste. Mehr dazu in einem Reisebericht über Katwijk aan See.
Tagesausflug nach Haarlem
Ein weiterer, möglicher Tagesausflug führt nach Haarlem. Die bezaubernde Grachtenstadt und Hauptstadt der Provinz Nordholland gilt als die kleine Schwester Amsterdams – was die Touristen-Massen anbelangt, trennen die beiden Städte jedoch Welten. Haarlem ist Amsterdam in kleiner und ruhiger. Haarlem vereint perfekt die Vorstellung von einer holländischen Stadt mit Windmühlen, Grachten, Käse, Blumen und hübschen Häusern. Unkonventionelle und innovative kleine Läden laden zum Shoppen ein, und durch die Nähe zur Nordsee lässt sich fast schon Meeresluft erahnen. Mehr dazu in unserem Haarlem-Reisebericht.
Ausflug nach Amsterdam
In diesem Zusammenhang ebenfalls erwähnt werden, sollte Amsterdam. Die größte, bekannteste und meistbesuchte Stadt der Niederlande liegt nur rund 50 Kilometer von Leiden entfernt und bietet sich daher für einen Tagesausflug an – oder vice verse. Zahlreiche Infos zu der sympathischen, weltoffenen Hauptstadt der Niederlande gibt es in meinem Amsterdam-Reisebericht.
Unterkünfte in Leiden
In Leiden gibt es zahlreiche Hotels und Ferienwohnungen. Diese lassen sich unter anderem auf booking.com* und agoda.com* vergleichen und buchen.
Unterkünfte in Leiden suchen* »
Hotel Steeds aan Zee in Katwijk aan Zee
Wir unternehmen den Tagesausflug nach Leiden von Katwijk aan Zee aus. Dort buchen wir vier Nächte im Hotel Steeds aan Zee*. Die Unterkunft liegt zentral im Ortskern fußläufig zu Einkaufsmöglichkeiten, Cafés und Restaurants. Auch der Strand und die Bushaltestelle sind in wenigen Minuten zu erreichen. Obwohl das Zwei-Zimmer-Appartement direkt an der Straße liegt und über große Fenster verfügt, ist es uns weder zu laut, noch fühlen wir uns beobachtet. Dies liegt an den charmanten Sichtschützen aus Holz, die auch noch hübsch aussehen. Leider ist es bei unserem Besuch Mitte April noch nicht warm genug, so dass wir den kleinen Innenhof (den man sich mit anderen Urlaubern teilt) nutzen könnten. Das Appartement ist schlicht und aus unserer Sicht ansprechend eingerichtet. Es verfügt über eine gut ausgestattete Küchenzeile mit Spülmaschine und das nötigste Geschirr. Auch das gemütliche Bett lässt uns auf einen zweiten Besuch hoffen.
Hotel Steeds aan Zee buchen* »
Anreise nach Leiden
Je nach Wohnort bietet sich die Anreise nach Leiden mit dem eigenen Auto oder Mietwagen*, mit der Bahn oder dem Bus sowie mit dem Flugzeug an.
Der nächste Flughafen mit diversen Verbindungen in den deutschsprachigen Raum befindet sich nur 32 Kilometer entfernt in Amsterdam-Schiphol (IATA-Code: AMS). Flugzeiten und Preise lassen gut bei Skyscanner* und booking.com* vergleichen.
Nach Leiden gelangt man von Amsterdam aus mit dem Zug in nicht einmal 30 Minuten. Vom Bahnhof aus sind es etwa fünf Minuten zu Fuß bis in die Innenstadt.
Flugverspätung? Flugausfall? Flightright* hilft bei der Durchsetzung von Fluggastrechten – und sorgte dafür, dass uns die Airline eine Entschädigung zahlte. Ein Erfahrungsbericht.
Beste Reisezeit für Leiden und die Niederlande
Als beste und schönste Reisezeit für Leiden sowie die Niederlande insgesamt gelten Frühling und Sommer. Ein Besuch Leidens im Frühling lohnt sich auch aufgrund der dann in vollem Gange befindlichen Tulpenblüte, zumal die Stadt in der Mitte der Region mit den meisten Feldern der Niederlande liegt. Auch der Sommer bietet sich besonders an, da das Leben am und im Wasser eine Leichtigkeit bietet, die während der anderen Jahreszeiten so nicht umfassend erlebt werden kann. Durch die Nähe zum Meer (keine zehn Kilometer) lässt sich Leiden wunderbar mit einem Strandtag in Katwijk aan Zee oder Noordwijk aan Zee verbinden.
Auslandsreisekrankenversicherung
Wichtig! Unbedingt eine gute Auslandsreisekrankenversicherung abschließen, zum Beispiel von TravelSecure*, dem Testsieger bei Stiftung Warentest. Die Kosten dafür sind überschaubar. Aber falls wirklich etwas Ernsthaftes passiert, wird es schnell sehr teuer.
Reiseführer für die Niederlande und Leiden
Zahlreiche Reiseführer widmen sich den Niederlanden. Kapitel zu Leiden enthalten unter anderem die Niederlande-Reiseführer von „Michael Müller“*, „Reise Know-How“* und „Lonely Planet“*.
Wie gefällt Dir dieser Leiden-Reisebericht?
Text und Fotos: Julia Pilz (Bearbeitung: Heiko Meyer)
* Dies sind Affiliate-Links. Wenn Du darüber bestellst oder buchst, gibt es für uns eine kleine Provision, die uns hilft, diesen Blog zu finanzieren. Du bezahlst aber keinen Cent mehr. Herzlichen Dank für Deine Unterstützung :-)
Familienurlaub in Südholland an der Nordsee: Katwijk aan Zee & mehr
Katwijk aan Zee bietet lange Strände, eine gepflegte Promenade, ein ansprechendes Stadtzentrum sowie vielfältige Ausflugsmöglichkeiten – gute Voraussetzungen für einen schönen Familienurlaub an der niederländischen Nordseeküste.
Tagesausflug nach Haarlem, Niederlande: Sehenswürdigkeiten und Tipps
Haarlem wirkt mit Windmühlen, Grachten, Käse und Blumen wie die typisch holländische Stadt – perfekt für einem Tagesausflug, etwa ab Amsterdam. Haarlems Sehenswürdigkeiten und Tipps im Überblick.
Familienurlaub in Nordholland an der Nordsee: Bergen aan Zee, Egmond aan Zee, Schoorl & mehr
Die Nordseeküste der niederländische Provinz Nordholland steht für schöne Strände, beeindruckende Dünen und hübsche Orte wie Bergen aan Zee – perfekt für Familienurlaub.