Wasserspinat ist in Südostasien fast überall erhältlich. Auf Indonesisch heißt er „Kangkung“, auf Englisch „Morning Glory“ – was für ein schöner Name für ein Gemüse! Es folgt ein Rezept von der indonesischen Insel Lombok: Plecing Kangkung.
Es gibt wohl kaum ein Restaurant in Indonesien, das keinen Wasserspinat anbietet. Das Gemüse ist weit verbreitet und günstig und gehört zu den beliebtesten Beilagen – auch in anderen Teilen Südostasiens. Es schmeckt wunderbar zu frittiertem Tofu oder Tempeh mit Reis. Auf Indonesisch heißt Wasserspinat „Kangkung“. Auf Englisch „Morning Glory“ – eine ganz wunderbare Bezeichnung dafür, dass es auf dem Teller eher wie Unkraut aussieht ;-)
Wasserspinat schmeckt wunderbar zu Tofu oder Tempeh
Das Rezept für Plecing Kangkung stammt von der indonesischen Insel Lombok. Das Besondere daran ist das scharfe Sambal, welches durch Limettensaft eine feine Säure erhält. Wasserspinat sollte immer nur ganz kurz blanchiert beziehungsweise gedämpft und anschließend in Eiswasser gegeben werden. So bleiben Textur und Farbe erhalten. In Deutschland gibt es Wasserspinat in den Sommermonaten in vielen asiatischen, manchmal auch türkischen Läden. Er kann aber auch durch Spinat, Grünkohl oder Mangold-Blätter ersetzt werden. Dann sieht das Gericht zwar fast aus wie Plecing Kangkung – schmeckt aber nicht mehr so wie in Indonesien.

Zutaten Plecing Kangkung (für zwei Personen als Beilage)
1 Bund Wasserspinat
1 rote Chili
1 kleine Bird-eye-Chili (Vorsicht: extrem scharf! Eventuell weglassen!)
2 Tomaten
3 Kaffirlimettenblätter
2 Schalotten
1 Knoblauchzehe
1 TL Palmzucker
Etwas Salz
Saft einer Limette
1 EL Kokosöl
Hinweise
Alle exotisch klingenden Zutaten gibt es im Asia-Laden.
In Indonesien enthält Plecing Kangkung häufig Garnelenpaste (Trassi). Wir verwenden stattdessen Salz. Deshalb ist unsere Variante nicht nur vegetarisch, sondern auch vegan.

Zubereitung
1. Wasser zum Kochen bringen und die beiden Tomaten in einer Schüssel damit übergießen. Ein paar Minuten stehen lassen, anschließend häuten und das Fruchtfleisch klein schneiden.
2. Schalotten und Knoblauch schälen und hacken. Die Chilis waschen, entkernen und ebenfalls klein schneiden.
3. Tomaten-, Schalotten-, Knoblauch- und Chilistückchen mit Salz, Kaffirlimettenblättern, Palmzucker und Limettensaft in einem Mixer zu einer Paste (=Sambal) verarbeiten.
4. Das Kokosöl in einem Wok erhitzen und das Sambal darin köcheln, bis die Flüssigkeit etwas reduziert ist.
5. Den Wasserspinat waschen und welke Blätter aussortieren.
6. Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Ein Sieb oder Dämpfeinsatz hineingeben und den Wasserspinat darin etwa eine Minute bei geschlossenem Deckel dämpfen. Anschließend sofort einige Minuten in Eiswasser (=Schüssel Wasser mit Eiswürfel) geben. Dadurch wird der Garprozess unterbrochen, und der Wasserspinat bleibt grün. Danach abtropfen lassen.
7. Den Wasserspinat auf einem Teller oder in eine Schale anrichten und das Sambal darüber geben.

Text: Julia Pilz/Heiko Meyer
Fotos: Julia Pilz

20 leckere vegetarische und vegane Rezepte aus Indonesien
Indonesien ist eins der abwechslungsreichsten Reiseländer überhaupt. Auch kulinarisch gibt es viel zu entdecken. Wir haben 20 leckere vegetarische und vegane Rezepte zusammengestellt: Klassiker der indonesischen Küche, aber auch hierzulande weitgehend unbekannte Köstlichkeiten.

Tahu Goreng Kucai aus Indonesien: Rezept für Tofu-Fans
In Indonesien gibt es unzählige Rezepte für Tofu. Ein weniger bekanntes – aber sehr leckeres – heißt Tahu Goreng Kucai: Tofu im Schnittlauchbackteig.

Terong Balado aus Indonesien: Rezept für Auberginen in Chilisoße
Das Rezept für Terong Balado stammt von der indonesischen Insel Sumatra. Basis dieses veganen Gerichts sind Auberginen und würzig-scharfe Chilisoße. Wir haben es nachgekocht – und sind begeistert!
1 Gedanke zu „Plecing Kangkung aus Indonesien: Rezept für Wasserspinat mit Sambal“
Pingback: 20 leckere vegetarische und vegane Rezepte aus Indonesien | Wo der Pfeffer wächst – Reisen und Speisen