Avocado-Schokoladen-Shake ist nicht gerade ein Durstlöscher, aber absolut vorzüglich! Dieses ungewöhnlich klingende Getränk stammt aus Indonesien und sollte unbedingt probiert werden.
Dieses Getränk begegnete uns immer wieder in Indonesien. Als wir es das erste Mal in einem Restaurant in Yogyakarta in der Speisekarte sahen, dachten wir nur: „Avocado und Schokolade als Shake? Wie soll das nur schmecken?“ „Kalt, süß, cremig, sättigend – ganz vorzüglich!“, wissen wir inzwischen, denn am Ende siegte die Neugier.
Eher Dessert, als Durstlöscher: Avocado-Schokoladen-Shake
Angesichts der Zutaten scheint klar: Bei Avocado-Schokoladen-Shake handelt es sich nicht gerade um einen Durstlöscher, sondern eher um ein Dessert. Doch ist der Shake gesünder, als es zunächst aussehen mag. Zwar enthält Avocado bis zu 30 Prozent Fett. Aber es sind vor allem die gesunden ungesättigten Fettsäuren.
Jedenfalls möchten wir herzlich dazu aufrufen, diese ungewöhnlich klingende Kombination mindestens einmal zu probieren! Die Zubereitung ist sehr einfach. Und im Nu versetzt Euch der Genuss eines Avocado-Schokoladen-Shakes vom heimischen Balkon direkt auf eine indonesische Insel.

Avocado und Schokolade – eine tolle Kombination!
Zutaten (für drei bis vier Gläser je nach Größe):
3 reife Avocados
6 TL süße Kondensmilch (je nach gewünschter Süße auch mehr)
300 ml fettarme Milch
1 Handvoll Crushed Ice oder ein paar Eiswürfel
Schokoladensirup
Eventuell ein paar Schokoladenstücke zum Dekorieren

Fast fertig – aber noch fehlt Schokoladensirup
Zubereitung des Avocado-Schokoladen-Shakes:
1. Avocados halbieren, entsteinen, das Fruchtfleisch aus der Schale herauslösen und in Stücke schneiden.
2. Avocado-Stücke, Milch, die süße Kondensmilch und etwas Crushed Ice oder ein paar Eiswürfel in den Mixer geben – den Schokoladensirup aber noch nicht!
3. Alles zusammen im Mixer 20 bis 30 Sekunden pürieren und anschließend in Gläser füllen.
4. Nun etwas Schokoladensirup (im Zweifel mehr!) am Glasrand in den Shake laufen lassen. Besonders schön sieht es aus, wenn der Schokoladensirup zum Beispiel mit einem Strohhalm in Schlieren gezogen wird. Auch ein paar Schokoladenstücke als Dekoration sehen hübsch aus.
Hinweise:
Wie so oft sind auch hier Variationen möglich. Veganer ersetzen Kuh- durch Sojamilch und süße Kondensmilch durch Ahornsirup. Noch ein bisschen exotischer schmeckt es mit etwas Vanille. Unser Rezept entspricht jedoch dem, wie wir es häufig in Indonesien gesehen haben.

So sieht das Resultat aus – unbedingt probieren!
Text und Fotos: Julia Pilz/Heiko Meyer
Diese Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
20 leckere vegetarische und vegane Rezepte aus Indonesien
50 Bilder, die sofort Lust auf eine Indonesien-Reise machen
50 Topstrände in Asien – und jede Menge Infos dazu
Dadar Gulung: Köstliche Kokos-Pfannkuchen aus Indonesien
Klepon: Süße Überraschung aus Indonesien
Lob? Kritik? Anmerkungen? Wir freuen uns auf Deinen Kommentar!
Gefällt Dir unser Blog? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter und werde über jeden neuen Beitrag informiert!
Pingback: Klepon: Süße Überraschung aus Indonesien | Wo der Pfeffer wächst – Reisen und Speisen
Pingback: Dadar Gulung: Köstliche Kokos-Pfannkuchen aus Indonesien | Wo der Pfeffer wächst – Reisen und Speisen
Pingback: „Liebster Award“: Persönliche Antworten auf 33 Fragen | Wo der Pfeffer wächst – Reisen und Speisen
Pingback: Festtagsschmaus Lapis Legit: Indonesischer Schichtkuchen | Wo der Pfeffer wächst – Reisen und Speisen
Pingback: Bolu-Kukus-Rezept: Wie es beim 5. Versuch endlich klappte | Wo der Pfeffer wächst – Reisen und Speisen
Pingback: Kleine Törtchen zu Ostern: Cupcakes | Wo der Pfeffer wächst – Reisen und Speisen
Pingback: 20 leckere vegetarische und vegane Rezepte aus Indonesien | Wo der Pfeffer wächst – Reisen und Speisen
Pingback: „Liebster Award“: Persönliche Antworten auf 33 Fragen - Wo der Pfeffer wächst – Reisen und Speisen