Panoramablick in Ermoupolis auf der griechischen Kykladeninsel Syros, gesehen vom Vaporia Beach

Syros, Griechenland: Highlights der Kykladeninsel

Syros begeistert mit einer charmanten Inselhauptstadt, attraktiven Stränden und authentisch griechischem Flair. Unsere persönlichen Highlights und Bilder gibt es in diesem Syros-Reisebericht.

Endlich wieder Inselhüpfen in Griechenland! Unser erstes Ziel: Syros. Die 17 Kilometer lange und bis zu zwölf Kilometer breite Insel ist hierzulande eher weniger bekannt. Dabei handelt es sich um das Verwaltungszentrum der Kykladen.

Während der unbewohnte Norden von Syros aus kargem Kalkgestein besteht, überrascht der Süden mit fruchtbaren Tälern. Entlang der Küste liegen mehrere Siedlungen, darunter die Inselhauptstadt Ermoupolis (auch Ermoupoli oder Hermoupolis) sowie die beliebten Badeorte Galissas, Kini, Finikas und Vari. Insgesamt leben rund 25.000 Menschen auf der Insel – mehr als auf jeder anderen der Kykladen.

Heiko Meyer auf einer Bank an der Hafenpromenade von Ermoupolis auf der griechischen Kykladeninsel Syros
Endlich wieder Inselhüpfen in Griechenland! Unser erstes Ziel ist Syros. Fünf Tage verbringen wir auf der Kykladeninsel

Zu den Highlights von Syros zählen die lebendige Hauptstadt Ermoupolis mit ihren Sehenswürdigkeiten und stimmungsvollen Badestellen sowie die gut ein Dutzend schönen Strände mit meist herrlich klarem Wasser. Was Syros darüber hinaus so besonders macht, ist die unverfälschte griechische Atmosphäre. Trotz zentraler Lage innerhalb der Kykladen und guter Fähranbindung zieht es die meisten ausländischen Touristen meist auf die prominenteren Nachbarinseln Mykonos, Paros oder Naxos.

Wir verbringen fünf Tage auf Syros, wohnen in Ermoupolis und erkunden von dort aus per Bus die Insel. Und was sollen wir sagen? Syros erweist sich für uns als die erhoffte positive Überraschung – authentisch, entspannt und wunderschön.

In diesem Reisebericht stellen wir unsere Highlights von Syros vor.

Ermoupolis – die sehenswerte Hauptstadt von Syros

Schon die Ankunft auf Syros ist ein Erlebnis: Die meist riesigen Fähren legen direkt im Zentrum von Ermoupolis an. Vom Hafen aus ziehen sich die pastellfarbene Häuser wie ein Gemälde über zwei Hügel – ein traumhafter erster Eindruck.

Boote im Hafen von Ermoupolis auf Syros
Boote im Hafen von Ermoupolis auf Syros. Die pastellfarbenen Häuser ziehen sich wie ein Gemälde über zwei Hügel

Auf dem rechten, rund 150 Meter hohen Vrondado-Hügel thront eine orthodoxe Kathedrale. Der linke, 180 Meter hohe Hügel beherbergt mit Ano Syros die Altstadt – gekrönt von einer katholischen Kirche. Denn etwa die Hälfte der Inselbevölkerung ist katholisch – eine Besonderheit im überwiegend orthodoxen Griechenland.

Mit rund 15.000 Einwohnern ist Ermoupolis für eine Kykladenstadt ungewöhnlich groß – und absolut einen längeren Aufenthalt wert. Neben den zwei Hügeln prägen die lebendige Hafenpromenade, marmorgepflasterte Gassen, unzählige Treppen und neoklassizistische Gebäude das Stadtbild. Verfallene Fassaden versprühen die Atmosphäre vergangener Zeiten. Die typisch weiß-blauen Häuser der Kykladen findet man in Ermoupoli selbst eher nicht – dafür im höher gelegenen Ano Syros.

Im Zentrum von Ermoupolis auf Syros. Dieses Bild zeigt das neoklassizistische Rathaus
Im Zentrum von Ermoupolis auf Syros. Dieses Bild zeigt das neoklassizistische Rathaus
Verfallene Fassaden versprühen die Atmosphäre vergangener Zeiten
Verfallene Fassaden versprühen die Atmosphäre vergangener Zeiten
Eine Katze macht es sich auf einer Treppe in Ermoupolis gemütlich
Eine Katze macht es sich auf einer Treppe in Ermoupolis gemütlich

Lebendige Hafenpromenade und Flaniermeile von Ermoupolis

Alle Fähren legen direkt an der Hafenpromenade an – sie ist somit der erste Eindruck für die meisten Besucher. Dort reihen sich Tavernen, Cafés, kleine Läden und Hotels entlang der Uferstraße. Dazu ein schöner Meerblick, vorbeiziehende Boote sowie die ein- und ausfahrenden Fähren.

Ankunft auf Syros. Erster Blick von der Fähre auf Ermoupolis
Ankunft auf Syros. Erster Blick von der Fähre auf Ermoupolis

Zu jeder Tageszeit lohnt sich ein Bummel. Richtig lebendig wird es abends, wenn die Ausflügler von den Stränden zurückkehren und durch die Stadt flanieren. Nur bei Fährankunft kann es kurzfristig voll werden.

Syros, Ermoupolis, Hafenpromenade, Segelschiff
An der Hafenpromenade lohnt sich zu jeder Tageszeit ein Bummel
Denkmal, Hafenpromenade, Ermoupolis, Syros
Denkmal an der Hafenpromenade

Wir spazieren die Promenade mehrmals entlang – das erste Mal gleich nach dem Einchecken in unserer Unterkunft* (siehe unten). Im Greco Syros, einer gemütlichen Taverne mit Meerblick, legen wir eine erste Pause ein: Große Waffel mit Schokocreme und Früchten, frisch gepresster Orangensaft – unsere Tochter Emma ist sofort begeistert. Auch wir gehen nicht leer aus.

Parallel zur Uferpromenade verläuft etwas weiter versetzt die Stamatiou Proiou, die später in die Petrou Protopapadaki übergeht – die zweite große Flaniermeile von Ermoupolis. Viele individuelle, nicht überwiegend an Touristen gerichtete Geschäfte prägen das Bild. Morgens und mittags ist es hier ruhig, abends füllt sich die Straße mit Einheimischen und Besuchern. Auch die abzweigenden Gassen lohnen einen Spaziergang: Immer wieder entdecken wir grüne Innenhöfe, traditionelle Läden, versteckte Bars oder stimmungsvolle Tavernen.

Morgens ist es auf der zweiten Flaniermeile von Ermoupolis – der Stamatiou Proiou, die später in die Petrou Protopapadaki übergeht – ruhig
Morgens ist es auf der zweiten Flaniermeile von Ermoupolis ruhig
Traditioneller Laden im Zentrum von Ermoupolis auf Syros
Traditioneller Laden im Zentrum von Ermoupolis auf Syros

Sehenswürdigkeiten in Ermoupolis

Ermoupolis an sich ist bereits eine Sehenswürdigkeit. Doch einige Orte stechen besonders hervor.

Das eindrucksvolle Rathaus auf dem marmorgepflasterten Hauptplatz Platia Miaoulis ist ein architektonisches Highlight. Hinter der neoklassizistischen Fassade des Verwaltungsgebäudes verbergen sich dorische Säulen, ein Marmortreppenhaus und kunstvolle Innenhöfe. Der Eintritt ist frei. Abends, wenn es nicht mehr so heiß ist, tobt rund um die Treppen und auf dem ganzen Platz das Leben.

Das eindrucksvolle Rathaus auf dem marmorgepflasterten Hauptplatz Platia Miaoulis ist ein architektonisches Highlight
Das eindrucksvolle Rathaus auf dem marmorgepflasterten Hauptplatz Platia Miaoulis ist ein architektonisches Highlight

Nur wenige Schritte entfernt liegt das der Mailänder Scala nachempfundene Apollon-Theater. Für zwei Euro (Kinder ein Euro) werfen wir auch ohne Vorstellung einen Blick ins Innere: roter Samt, goldene Verzierungen, Logen auf mehreren Ebenen und eine bemalte Decke. Im oberen Stockwerk befindet sich eine Ausstellung zur Theatergeschichte. Aktuelle Veranstaltungen unter https://apollontheater.gr/en/.

Apollon-Theater, Ermoupolis, Syros, innen
Roter Samt, goldene Verzierungen, Logen auf mehreren Ebenen und eine bemalte Decke: Vorbild für das Apollon-Theater in Ermoupolis soll die Mailänder Scala gewesen sein
Apollon-Theater, Ermoupolis, Syros, Reisen mit Kindern
Julia und Emma im Apollon-Theater

Die markante Kirche St. Nikolaus (Agios Nikolaos) mit zwei Türmen und ihrer blauen Kuppel zählt zu den bedeutendsten Gotteshäusern auf Syros. Auch das Innere ist aufwendig gestaltet: Mosaike, Deckenleuchter, vergoldete Altäre und bunte Fenster machen die Agios Nikolaos zu einem echten Highlight.

Kirche St. Nikolaus, Agios Nikolaos, Ermoupolis, Syros, Außenansicht
Die markante Kirche St. Nikolaus (Agios Nikolaos)
Kirche St. Nkolaus, Agios Nikolaos, Ermoupolis, Syros, innen
Auch das Innere ist aufwendig gestaltet

Weiter östlich erstreckt sich das Vaporia-Viertel. Hier wohnten im 19. Jahrhundert die wohlhabenden Unternehmer von Syros und freuten sich direkt am Meer oberhalb der Klippen über den kühlenden Wind. Einige der eleganten Gebäude wurden zu stilvollen Hotels umgebaut.

Elegantes Gebäude im Vaporia-Viertel von Ermoupolis auf Syros
Elegantes Gebäude im Vaporia-Viertel

Stadtstrände Vaporia Beach und Asteria Beach: Schwimmen mit Aussicht

Über Treppen gelangen wir zu den zwei beliebten Stadtstränden von Ermoupolis – die eigentlich keine „Strände“, sondern Betonplattformen sind, die sich aber ideal für ein erfrischendes Bad im klaren Meer eignen.

Treppe hinab zum Vaporia Beach
Treppe hinab zum Vaporia Beach

Der erste nennt sich Vaporia Beach. Dort gibt es neben einer Süßwasserdusche, ein paar kostenlosen Sonnenschirmen und Metallleitern ins Wasser keine Infrastruktur, und dort liegen die Badegäste nachmittags im Sommer dicht an dicht. Doch im Wasser verteilt sich alles gut.

Über den Betonweg geht es wenige Meter weiter zu einem ähnlichen, Asteria Beach genannten Abschnitt. Direkt daneben zieht die Beachbar Ciel Syros an manchen Tagen feierfreudige Badegäste an. Bei unserem ersten Besuch gegen 18 Uhr tanzen und singen die Menschen in Badehose und Bikini und schießen Erinnerungsfotos. Zwei Tage später geht es geruhsam zu.

Vaporia Beach, Ermoupolis, Asteria Beach, Stadtstrände, Syros
Blick auf den Vaporia Beach (Betonplattform vorn). Der hintere Abschnitt bei der Beachbar Ciel Syros heißt Asteria Beach

Sowohl vom Vaporia Beach als auch vom Asteria Beach eröffnet sich das wohl bekannteste Panorama von Syros: die Kirche Agios Nikolaos mit ihren zwei Türmen und der Kuppel, die eleganten Häuser des Vaporia-Viertels sowie die markante, ein wenig an Klein-Venedig auf Mykonos erinnernde Häuserfront direkt am Meer. Morgens liegt alles in goldenem Licht, nachmittags im Schatten – was der schönen, entspannten Atmosphäre direkt am Wasser keinen Abbruch tut.

Panorama, Ermoupolis, Vaporia Beach, Kirche, Agios Nikolaos, Syros, Reisebericht
Das wohl bekannteste Panorama von Syros: die Kirche Agios Nikolaos, die eleganten Häuser des Vaporia-Viertels sowie die markante Häuserfront direkt am Meer

Ano Syros: Spektakuläre Blicke und verwinkelte Gassen

An einen 180 Meter hohen Hügel oberhalb von Ermoupolis schmiegt sich das Dorf Ano Syros. Es wurde ursprünglich von den Venezianern errichtet und gilt deshalb als Altstadt von Syros. Der Weg hinauf führt über unzählige Treppen – durch gepflegte Wohnviertel, vorbei an Kapellen, mit vielen Katzen als Begleitung.

Ano Syros, Reisebericht, Kykladen, Hügel
An einen 180 Meter hohen Hügel oberhalb von Ermoupolis schmiegt sich das Dorf Ano Syros
Treppen, Ano Syros, Griechenland
Der Weg hinauf führt über unzählige Treppen

Ganz oben steht die auch innen sehenswerte Bischofskirche Agios Georgios. Die Plattform davor bietet spektakuläre Blicke auf Ermoupolis, den Hafen und das Meer. Darunter: ein Labyrinth aus engen Gassen. Viele der Häuser in Ano Syros sind typisch für die Kykladen kalkweiß und hübsch dekoriert. In einigen Gassen haben Lädchen sowie Bars und Tavernen eröffnet. Manche davon bieten auf Balkonen oder Rooftop-Terrassen atemberaubende Ausblicke. Hier und da legt ein DJ chillige Musik auf. Die Gäste machen es sich auf den Treppenstufen mit Kissen gemütlich.

Blick von Ano Syros auf Ermoupolis, den Hafen und das Meer
Blick von Ano Syros auf Ermoupolis, den Hafen und das Meer
Ano Syros besteht aus einem Labyrinth aus engen Gassen
Ano Syros durchzieht ein Labyrinth aus engen Gassen
Hübsch dekorierte Häuser in Ano Syros
Hübsch dekorierte Häuser in Ano Syros

Wir besuchen Ano Syros erstmals am frühen Abend noch bei Tageslicht. Später, in der Dunkelheit und beleuchtet, ist die Stimmung dort bestimmt noch magischer. Tags drauf ziehe ich am späten Vormittag mit Kamera noch einmal hinauf.

Weiß-blaue Häuser am frühen Abend in Ano Syros
Wir besuchen Ano Syros erstmals am frühen Abend noch bei Tageslicht

Tipp: Wer den interessanten, aber anstrengenden Aufstieg nach Ano Syros verkürzen möchte, nimmt einen der kostenlosen Minibusse, die werktags etwa stündlich nahe des Denkmals am Hafen starten. Die letzten Stufen von der Haltestelle hinauf bleiben jedoch auch hier nicht erspart. Aktuelle Infos und Fahrpläne: https://www.syrosisland.gr/en/mini-bus/.

Vrondado-Hügel mit orthodoxer Kathedrale

Auch der gegenüberliegende Vrondado-Hügel ist einen Abstecher wert. Der Weg ist einfach zu finden: Vom Rathaus führen Treppen fast geradewegs hinauf durch Wohnviertel.

Ziel ist die orthodoxe Kathedrale der Auferstehung Christi (Anastasis tou Sotiros). Von hier aus bietet sich ein großartiger Blick auf Ano Syros, die Stadt, den Hafen und das Meer – nicht nur bei Sonnenuntergang ein Genuss.

Vrondado-Hügel, Ermoupolis, Syros, orthodoxe Kathedrale der Auferstehung Christi, Anastasis tou Sotiros
Der Vrondado-Hügel mit der orthodoxen Kathedrale der Auferstehung Christi

Die schönsten Strände von Syros

Trotz überschaubarer Größe überrascht Syros mit einer erstaunlichen Vielfalt an schönen Stränden – von familienfreundlichen Sandbuchten über naturbelassene Badeplätze bis hin zu trendigen Beach Clubs. Die meiste Zeit des Jahres geht es recht ruhig zu. Nur im August, während der griechischen Sommerferien, platzen manche Strände aus allen Nähten. Dann gibt es keine Sonnenliege und keinen Sonnenschirm ohne vorherige Reservierung, und auch die raren Schattenplätze unter Bäumen sind rasch belegt.

Die beiden Stadtstrände von Ermoupolis – Vaporia Beach und Asteria Beach – haben wir bereits beschrieben. Die beliebtesten Strände von Syros liegen jedoch außerhalb der Hauptstadt, vor allem im Westen und Süden der Insel. Es folgen die „wichtigsten“. Es gibt aber noch einige mehr.

Unser Strandfavorit auf Syros: Galissas Beach

Etwa sieben Kilometer westlich von Ermoupolis und mit dem Bus gut erreichbar befindet sich der Galissas Beach (auch Paralia Galissa). Der feinsandige Strand, der als einer der schönsten der Insel gilt, erstreckt sich über mehrere Hundert Meter in einer tief eingeschnittenen, windgeschützten Bucht. Selbst bei starkem Wind, wie bei unserem ersten Besuch, ist das Baden meist problemlos möglich.

Galissas Beach, Syros, schönste Strände
Der Galissas Beach erstreckt sich in einer tief eingeschnittenen, windgeschützten Bucht

Da es sehr seicht ins Meer geht, ist der Galissas Beach perfekt für Familien mit kleinen Kindern geeignet. Etwas weiter weg vom Ufer ist Schwimmen jedoch gut möglich. Der Meeresboden besteht aus feinem Sand, das Wasser wirkt sehr klar, und ohne Wind gibt es quasi keine Wellen.

Am Sandstrand, der ideal fürs Sandburgen bauen ist, werden Sonnenliegen für zehn Euro pro Stück vermietet. Einige Tamarisken spenden Schatten. An einer langen Betonmauer gibt es zahlreiche kostenlose Sitzgelegenheiten mit Schatten. Dort geht es über Metallleitern ins Meer, und es wirkt ein wenig wie im Freibad.

Hinterm Strand und an der Straße bieten, mehrere Tavernen Essen und Getränke an. In Strandnähe gibt es einige Unterkünfte. Wie an allen Stränden an der Westküste sollen auch am Galissas Beach die Sonnenuntergänge traumhaft sein.

An der Mole werden Rundfahrten zur Höhlenkappelle St. Stephan (Agios Stefanos) direkt am Meer angeboten.

Wir verbringen zwei entspannte, schöne Nachmittage mit Baden, Schwimmen und Lesen am Galissas Beach. Uns gefällt besonders, dass es dort ruhig ist und keine laute Musik aus den Boxen schallt, dass wir auf der Betonmauer nicht im Sand und trotzdem direkt am Wasser sitzen und dass das Wasser sehr klar, seicht und angenehm ist.

Auf einem Felsen oberhalb des Galissas Beach zieht die kleine, blendend weiße Kapelle St. Pakou die Blicke auf sich. Hinauf führen Treppen. Die Sicht von oben auf den Galissas Beach, den benachbarten Armeos Beach und die Ägäis ist phänomenal.

Auf einem Felsen oberhalb des Galissas Beach zieht die kleine, blendend weiße Kapelle St. Pakou die Blicke auf sich
Auf einem Felsen oberhalb des Galissas Beach zieht die kleine, blendend weiße Kapelle St. Pakou die Blicke auf sich

FKK und Natur pur: Armeos Beach

Der Armeos Beach liegt in direkter Nachbarschaft südlich des Galissas Beach. Der Weg dorthin zweigt von der Kapelle St. Pakou ab und führt hinab. Der nur etwa 100 Meter breite Strand liegt in einer tief eingeschnittenen Bucht und ist von steilen Felswänden umgeben. Der Sand ist von Kies durchsetzt. Das klare Meer schimmert smaragdgrün.

Der Armeos Beach gilt als FKK-Strand. Trotz August ist dort wenig los. Direkt am und hinterm Strand wird gezeltet. Es gibt keine Infrastruktur.

Armeos Beach, Syros, schönste Strände, FKK-Strand
Trotz August ist am Armeos Beach wenig los – im Gegensatz zu manch anderen Stränden auf Syros

Beliebter Kini Beach

Der beliebte Badeort Kini liegt acht Straßenkilometer westlich von Ermoupoli in einer halbmondförmigen Bucht. Im Norden befindet sich ein kleiner Hafen. Die meisten Besucher zieht es natürlich an den gleichnamigen Kini Beach – einen etwa 300 Meter langen, schmalen, aber feinen, komplett erschlossenen Sandstrand. In der Hauptsaison sind alle Strandliegen (ab zehn Euro pro Stück) schnell belegt. Auch der von Bäumen und Mauern gespendete Schatten ist dann sehr gefragt. Ansonsten sollte der Kini Beach deutlich ruhiger sein. Ins klare Wasser geht es recht seicht. Vereinzelt lädt die Brandung zum Wellenreiten ein. An der Straße hinterm Kini Beach gibt es Tavernen, Kioske, Hotels und Ferienwohnungen.

Die Bushaltestelle liegt am unübersehbaren Brunnen mit einer bronzenen Meerjungfrau, die einen gestorbenen Mann in die Arme nimmt – ein Denkmal für alle, die ihr Leben auf See verloren haben.

Kini Beach, Syros, Strände
Der Kini Beach ist komplett erschlossen und in der Hauptsaison sehr gut besucht

Naturbelassener Lotos Beach

Wer dem Trubel von Kini entkommen will – so wie wir –, läuft ein kurzes Stück südlich die Straße entlang zum Lotos Beach. Dieser ist nur etwa 100 Meter breit und naturbelassen und liegt in derselben großen Bucht. Bäume und einige strohgedeckte Sonnenschirme spenden Schatten. Der Strand besteht aus Sand und Steinen. An manchen Stellen liegen flache Felsen in Ufernähe, meistens ist der Meeresboden sandig, und es geht seicht hinein – was Kinder schätzen. Das Wasser wirkt sehr klar. Bei unserem Besuch wird zum Teil Natur- und Plastikmüll angeschwemmt.

Bis auf eine Warmwasserdusche, festinstallierte Sonnenschirme und eine Umkleidekabine gibt es keine Infrastruktur.

Lotos Beach, Syros, Strände
Am Lotos Beach spenden Bäume und strohgedeckte Sonnenschirme Schatten

Ruhiger Delfini Beach

Ein weiterer schöner Strand in der Nähe ist der Delfini Beach. Dorthin führt entweder eine gut zwei Kilometer lange Straße vom Kini Beach in Richtung Norden oder ein ebenso langer Pfad direkt an der steilen Küste entlang. Am Delfini Beach dürfte es wesentlich ruhiger zugehen als am Kini Beach. Es gibt eine Beach Bar. Sonnenliegen werden vermietet.

Ansprechender Finikas Beach

An einem weiteren Nachmittag besuchen wir die Strände im Südwesten von Syros. Ansprechend erscheint der Finikas Beach. Dieser befindet sich wie der nahe Posidonia Beach in einer großen, halbmondförmigen Bucht. Der Strand selbst besteht aus einem schmalen Sandstreifen mit vielen schattenspendenden Bäumen unterhalb der Straße. Nur an einem Abschnitt werden Sonnenliegen vermietet, sodass der Finikas Beach überwiegend natürlich erscheint. Auf einer großen, vorgelagerten Betonplattform stehen kostenlose Sonnenschirme. Bis weit vom Ufer entfernt ist das Wasser erstaunlich klar und nicht allzu tief. Am südlichen Rand unterhalb der Steilküste liegen Felsen im Meer – sehr gut zum Schnorcheln.

Am Finikas Beach gibt es strandnahe Unterkünfte und Tavernen. Der Bus hält am nördlichen Ende beim Hafen. Einen Kilometer westlich davon befindet sich der kleinere Kokkina Beach.

Finikas Beach, Syros, Strände
Der Finikas Beach befindet sich in einer großen, halbmondförmigen Bucht

Naturbelassener Voulgari Beach

Nur einige Hundert Meter südlich und über die über den Felsen führende Straße erreichbar liegt ein weiterer, naturbelassener Strand: der Voulgari Beach – ebenfalls ein schmaler Sandstreifen mit schattenspendenden Bäumen. Auch eine Betonplattform gibt es. Im Wasser liegen viele Felsen.

Kleiner Posidonia Beach

Hinter der Straßenkurve folgt der Posidonia Beach. Der schmale Sandstrand ist nur rund 50 Meter lang. Es gibt einige kostenlose Sonnenschirme. Die Betonmole bietet sich an, um ins Wasser zu hüpfen. Die Bauruine davor versprüht nicht gerade Charme.

Place to be: Agathopes Beach

Etwa einen Kilometer südlich die Küste entlang liegt unterhalb der Halbinsel, die militärisches Sperrgebiet ist, der Agathopes Beach. Dieser scheint so etwas wie der Place to be auf Syros zu sein, auf jeden Fall sehr hipp. Der rund 250 Meter lange Strand besteht aus hellem, feinem Sand, und es geht seicht ins klare Meer. Allerdings geht es im August sehr, sehr busy zu. Alle Strandliegen – in der ersten Reihe kosten sie 40 Euro – sind belegt, wie auch die Schattenplätze.

Das nördliche Ende nimmt der One Beach Club ein. Dieser platzt bei unserer Stippvisite aus allen Nähten. Alle Strandliegen und Tische sind besetzt. Aus den Boxen dröhnt laute Musik.

Theoretisch ist der Agathopes Beach ein sehr ansprechender Strand. Doch als wir an einem August-Tag um 14 Uhr aufkreuzen, finden wir keinen freien Schattenplatz – und empfinden das Dicht-an-dicht und die laute Musik als zu nervig. Darum wandern wir zur nächsten Bushaltestelle und fahren zurück zum entspannteren Galissas Beach – eine gute Entscheidung!

Agathopes Beach, Syros, Strände
Am Agathopes Beach geht es im August sehr, sehr busy zu

Die nächste Bushaltestelle befindet sich in Posidonia. Von dort sind es etwa 800 Meter direkt am Meer entlang zum Agathopes Beach.

Einen knappen Kilometer die Straße entlang in Richtung Süden liegt der etwa 50 breite, als attraktiv geltende Komito Beach.

Schöner Megas Gialos Beach

Der schöne, unaufgeregte Megalos Gialos Beach ist ganz nach meinem Geschmack. Die keine 200 Meter lange Bucht befindet sich in geschützter Lage zwischen zwei Felsvorsprüngen. Auf einem davon zieht eine weiß-blaue Kirche die Blicke auf sich.

Der Megas Gialos Beach besteht aus feinem Sand und ist schmal, nur drei, vier Meter breit. Schatten spenden kostenlose Sonnenschirme, zahlreiche Tamarisken sowie die Mauer unterhalb der wenig befahrenen Straße. Wer möchte, kann sich an einem Abschnitt Sonnenliegen mieten.

Ins Meer geht es sehr seicht. Brandung gibt es an windstillen Tagen nicht – ideal für Kinder. Manche nutzen die Betonmole für Sprünge ins kühle Nass oder ein Sonnenbad.

Direkt am Strand gibt es eine Umkleidekabine und eine Dusche. Auf der anderen Straßenseite bieten Tavernen Speisen und Getränke an. Es gibt einige Unterkünfte. Die Busstation liegt direkt oberhalb des Strandes.

Betonmole, Megas Gialos Beach, Syros, Strände
Betonmole in Megas Gialos. Im Hintergrund ist der Strand zu sehen

Wenig los am Ampela Beach

Der Ampela Beach (auch Abela Beach) liegt nur gut 200 Meter westlich vom Megas Gialos Beach entfernt. Dorthin führt ein Pfad direkt an der Küste entlang. Die asphaltierte Straße ist mit anderthalb Kilometern deutlich länger.

Die kleine Bucht ist nicht stark frequentiert. Das liegt vermutlich daran, dass die Bushaltestelle nicht direkt am Strand liegt (sondern etwa 700 Meter entfernt) und dass es kaum Infrastruktur gibt. Sonnenliegen werden nicht vermietet (aber es gibt einige kostenlose Sonnenschirme). Der Strand ist von Kieselsteinen durchsetzt. Nah am Ufer liegen diverse Steine im Wasser, anschließend besteht der Meeresboden aus Sand. Hinterm Strand gibt es eine Taverne und mehrere Unterkünfte. Selbst im August ist vergleichsweise wenig los.

Ampela Beach, Syros, Strände, Abela Beach
Entspannter Ampela Beach

Ideal für Familien: Vari Beach

Ein paar Kilometer östlich zieht der Vari Beach in der Hauptsaison zahlreiche Besucher an. Sowohl Strand als auch Ort befinden sich in einer tief eingeschnittenen Bucht, die Segelboote zum Ankern über Nacht nutzen. Durch die geschützte Lage gibt es quasi keine Brandung.

Der Vari Beach besteht aus zwei Abschnitten, unterteilt durch zwei direkt am Strand liegende Tavernen. Der linke ist naturbelassen. An diesem schmalen, feinsandigen Streifen sorgen kostenlose Sonnenschirme und die steil aufragende Mauer für Schatten.

Der rechte Bereich ist komplett erschlossen. Dort befinden sich Sonnenliegen in mehreren Reihen, die vorn 25 Euro pro Set und dahinter 20 Euro kosten. Der Strand ist sehr feinsandig sowohl direkt am Ufer als auch weiter hinten – ideal zum Sandburgen bauen. Ins Wasser geht es sehr seicht, und es bleibt sehr lange flach – perfekt für Kinder. In der Bucht schwimmen viele sehr weit raus, und an den Rändern aufgrund der Felsen geschnorchelt.

Direkt hinterm Strand gibt es weitere Tavernen, einen Minimarkt und Unterkünfte.

Vari Beach, Syros, Strände
Der Vari Beach zieht in der Hauptsaison zahlreiche Besucher an

Schöne Bucht: Achladi Beach

Vom Vari Beach führt ein schöner Gehweg direkt an der Straße und am Meer entlang zum Achladi Beach in derselben Bucht. Der deutlich kleinere, weniger frequentierte Strand ist nur 50 Meter lang und feinsandig. Es gibt es kostenlose Sonnenschirme. Ein Betonsteg lädt zum Springen ins Wasser ein und bietet Booten Halt. Es gibt eine Taverne und hinterm Strand mehrere Unterkünfte.

Achladi Beach, Syros, Strände
Vom Vari Beach führt ein schöner Gehweg zum Achladi Beach (rechts) in derselben Bucht

Bei Einheimischen beliebt: Azolimnos Beach

Der Azolimnos Beach ist der erste Strand südlich von Ermoupolis und dementsprechend sehr beliebt bei Einheimischen. Der schmale, feine Sandstrand untergliedert sich in mehrere Teilstücke, die von Betonmolen unterbrochen werden. An den meisten Abschnitten werden Sonnenliegen vermietet. Direkt hinterm Strand bieten mehrere Tavernen ihre Speisen und Getränke an. Die Bucht ist recht zugebaut. Es gibt zahlreiche strandnahe Unterkünfte.

Unterwegs auf Syros

Auf Syros kommen Reisende sehr gut mit öffentlichen Bussen von A nach B. Im Gegensatz zu manch anderen griechischen Inseln ist ein Mietwagen nicht unbedingt erforderlich (aber natürlich bequem).

Die Busse der staatlichen Gesellschaft KTEL fahren regelmäßig und häufig – meist stündlich – alle relevanten Orte auf Syros an. Eine komplette Rundfahrt dauern eine Stunde. Tickets kosten unabhängig vom Reiseziel zwei Euro pro Strecke und können im Bus gekauft werden. Die aktuellen Fahrpläne gibt es auf der KTEL-Website. Die zentrale Bushaltestelle befindet sich gegenüber vom Hafen von Ermoupolis auf der anderen Straßenseite. In der Hauptsaison sind manche Busse zu Stoßzeiten voll, sodass nicht immer ein Sitzplatz garantiert ist. Allerdings sind die Strecken nicht allzu lang.

Wir schätzen das KTEL-Busnetz auf Syros sehr und unternehmen alle Ausflüge mit dem Bus. Der einheitliche Preis ist günstig. Die Fahrpläne werden recht zuverlässig eingehalten. Einmal fährt ein Bus fünf Minuten vorher ab (in Galissa), einmal zehn Minuten später (in Kini). Insofern der Reisetipp: lieber ein paar Minuten vor der geplanten Zeit an der Bushaltestelle eintreffen.

Wer komplett flexibel sein will, erkundet die Insel mit dem Mietwagen*. In Ermoupolis gibt es mehrere Autovermietungen. Angebote lassen sich außerdem unter anderem bei booking.com* vergleichen und buchen.

Auch an Taxis herrscht kein Mangel. Diese warten meist gegenüber vom Hafen. Selbst die weitesten Strecken auf der Insel kosten in der Regel nicht mehr als 25 Euro.

Alternativ lässt sich Syros wunderbar mit einem gemieteten Motorroller abfahren – wie in Südostasien.

Anreise nach Syros

Auf Syros gibt es einen Flughafen (IATA-Code: JSY). Dieser liegt zwei Kilometer südlich von Ermoupolis. In der Hauptsaison gibt es mehrmals täglich Flüge von und nach Athen (ATH). So lässt sich ein internationaler Flug in die griechische Hauptstadt mit Weiterflug nach Syros oder in die entgegengesetzte Richtung kombinieren.

Eventuell kommen für die An- oder Abreise die Flughäfen anderer Kykladeninseln infrage, darunter Naxos (JNX), Paros (PAS), Mykonos (JMK) und Santorini (JTR), wobei die beiden letztgenannten von zahlreichen Städten im deutschsprachigen Raum direkt angeflogen werden.

Wir recherchieren Flüge am liebsten bei Skyscanner* und booking.com*. Damit lassen sich nicht nur die besten Langstreckenverbindungen, sondern auch gute Angebote regionaler Fluggesellschaften finden.

Flugverspätung? Flugausfall? Flightright* hilft bei der Durchsetzung von Fluggastrechten – und sorgte dafür, dass uns die Airline eine Entschädigung zahlte. Ein Erfahrungsbericht.

Die meisten reisen jedoch auf dem Seeweg nach Syros. Aufgrund der zentralen Lage innerhalb der Kykladen kreuzen sich dort mehrere Fährverbindungen. Zum Teil mehrmals täglich fahren Fähren zu Inseln wie Mykonos, Paros, Naxos, Ios, Santorini, Kreta, Tinos und Andros sowie nach Piräus bei Athen auf dem griechischen Festland.

Die großen, günstigeren Schiffe von Blue Star Ferries benötigen von Piräus vier Stunden bis nach Syros, die schnelleren, teureren Katamarane von Seajets nur zwei.

Seajets-Fähre, Syros, Ermoupolis, Griechenland, Inselhüpfen
Eine Seajets-Fähre kurz vor der Ankunft in Syros

Speziell im Sommer, wenn der Meltemi bläst, kann es unterwegs sehr windig werden. Dann im Zweifel lieber ein größeres Schiff nehmen, das nicht so anfällig fürs Schaukeln ist.

Fährtickets lassen sich in den Büros nahes des Hafens, online bei den Fährgesellschaften sowie unter anderem bei www.directferries.de* buchen.

Syros eignet sich sehr gut als Station beim Inselhüpfen durch die griechischen Kykladen. Wir besuchen die Insel in Kombination mit Naxos und Andros und bleiben insgesamt zweieinhalb Wochen.

Hotels und Apartments auf Syros

Syros wird hauptsächlich von griechischen Touristen sowie von Bewohnern der Kykladen im Rahmen von Behördengängen besucht. Die Auswahl an unterschiedlichsten Unterkünften ist recht groß. Speziell in den Sommermonaten werden die Betten jedoch rar. Diverse Hotels, Apartments und weitere Unterkünfte lassen sich unter anderem auf booking.com* vergleichen und buchen.

Wir favorisieren Ermoupolis als Basis. Schließlich befinden sich dort der Hafen, zahlreiche Sehenswürdigkeiten, eine gute Infrastruktur und schöne Badestellen. Wer direkt am Strand wohnen möchte, mietet sich an einem der Badeorte ein.

Unterkünfte auf Syros suchen* »

Fünf Nächte im Calm Joy & J auf Syros

Auf Syros buchen wir fünf Tage und Nächte das ansprechende Calm Joy & J* in Ermoupolis. Die Lage nur wenige Hundert Meter vom Fährhafen und von der Busstation mitten im Zentrum ist ideal. Da sich das Apartment in einer Straße parallel zur Hafenpromenade befindet, ist es trotzdem ruhig. Die Gastgeberin ist sehr nett und unterstützt bei Bedarf.

Im Prinzip handelt es sich um ein großes Zimmer mit einem Doppelbett, einem Schlafsofa für Emma, einem großen Spiegelschrank, Schreibtisch und natürlich Klimaanlage plus einer sehr gut ausgestatteten Küche mit Kühl- und Gefrierschrank, Backofen, Wasserkocher, Mikrowelle, Waffeleisen, Kaffeemaschine, Geschirr, etc. Auf dem Flur gibt es eine Waschmaschine für die Gemeinschaft. Das Bad ist ansprechend und sauber. Einziges Manko: Der Balkon ist zu klein, um draußen zu sitzen. Dennoch fühlen wir uns sehr wohl und sind froh über die Wahl der Unterkunft. Die sehr guten Bewertungen auf booking.com* können wir bestätigen.

Gut ausgestattete Küche im Calm Joy & J, unserem Apartment in Ermoupolis
Gut ausgestattete Küche im Calm Joy & J*, unserem Apartment in Ermoupolis

Apartment Calm Joy & J auf Syros buchen* »

Im Calm Joy & J* bereiten wir abends unser Essen selbst zu, unter anderem Griechischen Salat, Froutalia (griechisches Omelett mit Kartoffeln, Minze & Co.) sowie Yemista (gefülltes Gemüse), Spanakorizo (griechischer Spinatreis mit Dill) und weitere Rezepte aus Julias neu gekauftem Rezeptbuch „kalí órexi – Griechische Familienrezepte Vegetarisch und Vegan“*.

Griechisches Kochbuch kaufen* »

Beste Reisezeit für Syros

Als beste Reisezeit für Syros gelten die Monate Mai bis Oktober. Die Zeit von Juni bis September mit Temperaturen zwischen angenehmen 25 und heißen 35 °C ist ideal für Badeurlaub. Dann ist es fast immer sonnig mit sehr wenig Regen.

In den Hochsommermonaten Juli und August ist Hauptsaison auf Syros mit den meisten Touristen und höchsten Preisen für Unterkünfte. Zu dieser Zeit ist es häufig sehr windig, was aufgrund der Hitze durchaus wohltuend sein, aber Baden und Fährfahrten beeinträchtigen kann.

Frühling und Herbst sind angenehm zum Wandern und Erkunden der Insel bei milden Temperaturen, weniger Touristen und günstigeren Preisen.

Auch Feiertage können für die Planung der Reise eine Rolle spielen: So wird Ostern auf Syros mit aufwändigen Prozessionen sowohl auf katholische als auch orthodoxe Weise gefeiert – einzigartig in Griechenland.

Während unserer Reise liefern sich am Abend vor Mariä Himmelfahrt (15. August) die Glockenspieler der Kirchen von Ermoupolis scheinbar ein Duell. Stundenlang wird gespielt, schallen die Glocken durch die Nacht. Durch die Gassen schreitet eine Prozession aus Geistlichen, Soldatinnen und Soldaten sowie Musikern. Die Gläubigen gehen hinterher oder beobachten das Geschehen vom Straßenrand – beeindruckend auch für Nicht-Katholiken.

Auslandsreisekrankenversicherung

Wichtig! Unbedingt eine gute Auslandsreisekrankenversicherung abschließen, zum Beispiel von TravelSecure*, dem Testsieger bei „Stiftung Warentest“. Die Kosten dafür sind überschaubar. Aber falls wirklich etwas Ernsthaftes passiert, wird es schnell sehr teuer.

TravelSecure buchen* »

Reiseführer für die Kykladeninsel Syros

Da wir bei dieser Reise mehrere griechische Inseln besuchen, haben wir wieder den bewährten „Michael Müller Reiseführer Kykladen“* von Eberhard Fohrer dabei. Diesen gibt es bereits in der 13. Auflage. Das Buch enthält ein ausführliches Kapitel zu Syros mit Informationen zu allen relevanten Orten und Sehenswürdigkeiten ebenso wie zur Geschichte und mit vielen praktischen Details.

Darüber hinaus enthalten fast alle Griechenland-Reiseführer, darunter der mehr als 880 Seiten umfassende „Lonely Planet“*, Kapitel zu Syros.

Topausblick von der Kapelle auf den Galissas Beach. Auch ich bin begeistert
Fünf Tage auf Syros vergehen wir im Flug. Auch ich bin begeistert

Wie gefällt Dir dieser Syros-Reisebericht?

Text und Fotos: Heiko Meyer

* Dies sind Affiliate-Links. Wenn Du darüber bestellst oder buchst, gibt es für uns eine kleine Provision, die uns hilft, diesen Blog zu finanzieren. Du bezahlst aber keinen Cent mehr! Herzlichen Dank für Deine Unterstützung! 🙏😊

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Inspirationen
Willkommen bei „Wo der Pfeffer wächst“, dem Reise- und Foodblog von Heiko Meyer und Julia Pilz. Auch Tochter Emma reist und isst gern mit. Begleite uns.

Mit Töchterchen Emma waren wir mehrfach in Asien. Dies ist unsere persönliche Packliste – zum Ausdrucken!

Werbung

Nach oben scrollen