Die gedämpften Klebreisküchlein Putu Ayu kennt in Indonesien jedes Kind. Das einfache Rezept für die beliebte Süßspeise gelingt auch hierzulande gut.
Putu Ayu kennt in Indonesien jedes Kind. Im Gegensatz zu Muffins werden die beliebten, nach Kokos schmeckenden Klebreisküchlein nicht gebacken, sondern gedämpft. Da sie sehr süß sind, eignen sie sich gut als Dessert nach einem scharfen indonesischen Essen. Dazu passen Tee oder Kaffee.
In Indonesien sehen Putu Ayu meist giftgrün oder rot aus. Das kommt von der verwendeten Lebensmittelfarbe. Da sie sich nicht auf den Geschmack auswirkt, kann sie auch gleich weglassen werden. Dann wären die Putu Ayu jedoch schlicht weiß – aber nicht weniger köstlich! Am besten ausprobieren. Denn im Gegensatz zu Bolu Kukus – einer weiteren indonesischen Alternative zu Muffins – ist die Zubereitung von Putu Ayu ein Kinderspiel.

Zutaten für Putu Ayu (für etwa zehn Förmchen, abhängig von der Größe):
130 ml Kokosmilch
100 g Kokosraspeln
150 g Zucker
100 g Weizenmehl
50 g Klebreismehl
2 Eier
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
1 Messerspitze grüne Lebensmittelfarbe (zum Beispiel Wilton Pastenfarbe grasgrün)
Hinweise:
In Indonesien gibt es spezielle Förmchen für Putu Ayu. Muffinförmchen aus Silikon können aber genauso genommen werden.
Zum Dämpfen eignet sich ein Dämpfeinsatz aus Metall, der in einen normalen Kochtopf gesetzt wird. Zwischen Topf und Deckel am besten ein Küchenhandtuch legen, damit kein Kondenswasser in die Küchlein tropft.
Zubereitung:
1. Die Kokosraspeln mit etwas Kokosmilch und einer Prise Salz mischen. Die Kokosflocken sollen sich damit vollsaugen, aber nicht darin schwimmen.
2. Zucker und Eier mit einem Handrührgerät bei mittlerer Geschwindigkeit rund zehn Minuten rühren, bis eine cremig–schaumige, helle Masse entsteht. Backpulver und Salz ergänzen.
3. Beide Mehlsorten gut vermischen und dann nach und nach unter den Teig mischen.
4. Die Kokosmilch sowie eine Messerspitze Lebensmittelfarbe zugeben und gut verrühren.
5. Die Kokosraspeln zu einem Drittel in die Muffinförmchen geben (wenn diese vorher in der Spülmaschine waren, müssen sie etwas eingefettet werden) und festdrücken.
6. Den Teig bis kurz unter den Rand einfüllen.
7. Die gefüllten Förmchen in den Topf auf den Dämpfeinsatz stellen und für 15 bis 20 Minuten bei hoher Hitze dämpfen.
8. Vor dem Auslösen abkühlen lassen.
Und dann genießen :-)

Text/Fotos: Julia Pilz und Heiko Meyer
Diese Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
20 leckere vegetarische und vegane Rezepte aus Indonesien
50 Bilder, die sofort Lust auf eine Indonesien-Reise machen
50 Topstrände in Asien – und jede Menge Infos dazu
Bubur Ketan Hitam: Schwarzer Klebreispudding
Dadar Gulung: Köstliche Kokos-Pfannkuchen aus Indonesien
Lob? Kritik? Anmerkungen? Wir freuen uns auf Deinen Kommentar!
Gefällt Dir unser Blog? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter und werde über jeden neuen Beitrag informiert!

Rezept für Bolu Kukus: Wie es beim 5. Versuch klappte
Bolu Kukus sind gedämpfte Küchlein aus Indonesien. Ähnlich wie Muffins, aber doch anders. Auf jeden Fall extrem lecker. Allerdings waren für die richtige Zubereitung mehrere Anläufe nötig.

Rezept für Bubur Ketan Hitam: Schwarzer Klebreispudding
Bubur Ketan Hitam ist eine unserer absoluten Lieblingssüßspeisen aus Indonesien. Wenn Du Milchreis oder Porridge magst, wirst Du den schwarzen Klebreispudding mit Kokoscreme und Früchten lieben! Hier das Rezept.

Rezept für Klepon: Süße Überraschung aus Indonesien
Klepon – Mit Palmzucker gefüllte und in Kokosraspeln gewälzte Klebreisbällchen mit Pandan-Geschmack. Diese süßen Kugeln aus Indonesien machen süchtig! Und sind ganz einfach zuzubereiten. Versuche es selbst!
2 Kommentare zu „Putu Ayu: Rezept für gedämpfte Klebreisküchlein aus Indonesien“
Die sehen ja toll aus. Ich probere gerne mal neue Rezepte aus und dieses hier wird ganz sicher eines der nächsten sein. Ich bin jetzt schon sehr gespannt darauf, wie es schmecken wird.
Das freut mich :-) Ich habe ein paar mit in die Schule genommen – geschmeckt hat es Schülern, wie Kollegen. Einige habe sich nur nicht wegen der „giftigen“ Farbe zu probieren getraut. Vielleicht also lieber ohne Farbe ;-) LG